Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Travenbrück? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Travenbrück bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Henry Knoblauch
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich bereits Sanierungsprojekte in Travenbrück & Umgebung. Als studierter Bauingenieur & Energieberater werfe ich gerne einen Blick auf Ihr Projekt - auch im Hinblick auf die besten Förderprogramme.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Travenbrück für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Travenbrück energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Travenbrück fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Travenbrück für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Travenbrück? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Für Sie stehen auf Landesebene über die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) Zuschüsse von bis zu 10 % der förderfähigen Investitionskosten (max. 100 000 €) im Programm »Energieeffiziente Sanierung« zur Verfügung. Auf Kreisebene bietet Ihnen der Kreis Stormarn im Klimaschutz-Sonderprogramm bis zu 1 000 € pro Wohneinheit für Dämmung, Heizungstausch, Fenstererneuerung und Lüftungsanlagen in privaten und kommunalen Wohngebäuden. Die Gemeinde Travenbrück gewährt ergänzende Zuschüsse für Solarthermie und regenerative Heizsysteme. Voraussetzung ist die Einreichung eines Energieberaterberichts nach DIN 18599 vor Baubeginn, wobei Sie Ihren Antrag jeweils bei IB.SH oder dem Kreis Stormarn stellen müssen. Die Programme richten sich an Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Mehrparteienhäuser bis vier Wohneinheiten. Zusätzlich können Sie eine Energieeffizienzberatung über ein Stormarner Beratungsprogramm mit bis zu 80 % der Beratungskosten unterstützt bekommen. Die Förderungen lassen sich in der Regel mit BAFA- und KfW-Förderungen kombinieren, um eine kumulierte Förderquote zu erzielen.
Die Gemeinde Travenbrück hat 2022 im kommunalen Klimaschutzkonzept verbindlich festgelegt, die CO2-Emissionen bis 2030 um 55 % gegenüber 1990 zu reduzieren und bis 2045 klimaneutral zu werden. Die Berechnungsgrundlagen basieren auf dem Referenzjahr 1990, wobei der Gebäudesektor mit rund 45 % Anteil als zentraler Handlungsbereich definiert wurde. Diese Zielvorgaben orientieren sich an den landesweiten Klimaschutzzielen Schleswig-Holsteins und beinhalten eine Etappenzielprüfung für 2030 sowie die finale Dekarbonisierung bis 2045.
Im Gebäudesektor fördert die Kommune seit 2023 die energetische Sanierung mit Zuschüssen von bis zu 1 500 Euro pro Wohneinheit für Dämmmaßnahmen und Heizungsmodernisierung. Zugleich gilt eine Solardachpflicht für alle Neubauten und umfassende Dachsanierungen, begleitet von verbindlichen Anforderungen nach KfW-Effizienzhaus-55-Standard bei öffentlichen Bauvorhaben. Zusätzlich ist vor Verkauf oder Vermietung von Bestandsgebäuden ein Energieausweis vorzulegen, und Quartierskonzepte für erneuerbare Wärme werden mit kommunalem Contracting unterstützt. Innovative Pilotprojekte zu Wärmepumpen-Clusterlösungen und Solarthermie in kommunaler Trägerschaft ergänzen das Maßnahmenpaket.
Die ländlich geprägte Gemeinde Travenbrück weist einen heterogenen Gebäudebestand auf, der von wenigen Altbauten aus dem 19. Jahrhundert über zahlreiche Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre bis hin zu vereinzelten Neubauten seit den 1990er Jahren reicht. Vor allem in den älteren Mehrfamilien- und Einfamilienhäusern sind oftmals ungedämmte Außenwände, einfache Verglasungen und undichte Dachkonstruktionen zu finden.
Viele Bestandsgebäude in Travenbrück verfügen über veraltete Heizsysteme auf Basis von Öl- oder Gasbrennwerttechnik, die den heutigen Anforderungen an Energieeffizienz nicht mehr genügen. Hohe Wärmeverluste und mangelnde Luftdichtheit führen zu erhöhtem Energieverbrauch und steigenden Betriebskosten.
Vor dem Hintergrund der nationalen Klimaschutzziele spielt die energetische Sanierung eine zentrale Rolle: Reduzierte CO2-Emissionen im Gebäudesektor sind nur durch umfassende Modernisierung von Wärmedämmung, Heizungs- und Lüftungstechnik erreichbar.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Travenbrück und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Bad Oldesloe und Leezen.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Hamburg, Sülfeld und Bad Segeberg. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.