Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Trautskirchen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Trautskirchen bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Trautskirchen & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Trautskirchen für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Trautskirchen energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Trautskirchen fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Trautskirchen für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Trautskirchen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Trautskirchen stellt die Gemeinde im Rahmen des kommunalen Klimaschutzkonzepts **Zuschüsse der Gemeinde Trautskirchen** bereit, die bis zu 10 % der förderfähigen Investitionskosten (maximal 3 000 € pro Maßnahme) für Dämmung von Dach, Fassade und Austausch von Fenstern bzw. Heizungstechnik umfassen.
Auf Landesebene offeriert die Bayerische Landesförderbank LfA das Programm **Energieeffizienz Upgrade**, das zinsgünstige Darlehen für ganzheitliche Sanierungen und den Einsatz erneuerbarer Energien gewährt. Antragsberechtigt sind private Eigentümer sowie Wohnungsunternehmen.
Die kommunalen und landesweiten Förderungen sind in der Regel mit Bundesprogrammen (BAFA-Wärmepumpen, KfW-Effizienzhaus) kombinierbar. **Kombination mit BAFA und KfW-Förderungen** ermöglicht so eine höhere Gesamtförderquote.
In 2021 hat die Gemeinde Trautskirchen im Rahmen ihres kommunalen Klimaschutzkonzepts verbindliche CO2-Reduktionsziele bis 2030 festgeschrieben. Bis 2030 sollen die kommunalen Emissionen um 30 % gegenüber 1990 sinken und bis 2045 klimaneutral werden.
Zur Förderung setzt die Gemeinde auf ein Paket aus technischen Vorgaben und finanziellen Anreizen. Eigentümer profitieren von einer 30 %-Sanierungsförderung für energetische Gebäudemodernisierungen sowie günstigen Krediten nach KfW-Effizienzhaus-55. Für alle Neubauten und Dachneueindeckungen gilt seit Januar 2024 eine Solarpflicht, ergänzt um verpflichtende Energieausweise und regelmäßige Luftdichtheitstests. Innerhalb des kommunalen Klimaschutzkonzepts werden kostenfreie Energieberatungen für private Haushalte angeboten und Zuschüsse für den Einbau hocheffizienter Wärmepumpen bereitgestellt.
Zusätzlich ist Trautskirchen Teil des Bayerischen Klimaschutzpakts, der regionale Schulungen für Handwerksbetriebe zu innovativen Gebäudetechnologien finanziert. Öffentliche Gebäude werden sukzessive auf KfW-40-Standard nachgerüstet und mit Photovoltaikmodulen versehen.
In der Region Trautskirchen prägen Altbauten aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert das Bild, ergänzt durch Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre und vereinzelte Neubauten der letzten zwei Jahrzehnte. Viele historische Gebäude basieren auf traditionellen Ziegelkonstruktionen ohne zeitgemäße Dämmung.
Die energetische Substanz vieler Bestandsimmobilien ist aufgrund unzureichender Fassadendämmung, einfacher Fensterkonstruktionen, mangelhafter Luftdichtheit sowie veralteter Öl- und Gaskessel sanierungsbedürftig. Ungedämmte Dach- und Kellerdecks führen zu hohen Wärmeverlusten im Winter, was den Energieverbrauch deutlich erhöht und zu steigenden Betriebskosten beiträgt.
Vor dem Hintergrund des Klimaschutzes spielt der Gebäudesektor eine zentrale Rolle: Er verursacht rund ein Drittel der CO2-Emissionen in Deutschland. Durch gezielte Modernisierungen lassen sich Emissionsmengen nachhaltig reduzieren und Energieeffizienzstandards erhöhen, was langfristig zur Verringerung des CO2-Ausstoßes und zur Entlastung kommunaler Infrastruktur beiträgt.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Trautskirchen und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Neuhof a.d.Zenn und Markt Erlbach.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Nürnberg, Dietenhofen und Wilhermsdorf. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.