Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Todtnau? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Todtnau sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Todtnau & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Todtnau für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Todtnau energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Todtnau fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Todtnau für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Todtnau? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Todtnau stehen Ihnen auf Landesebene das L-Bank Wohnraum-Modernisierungsprogramm und auf Kommunalebene der Klimaschutzfonds der Stadt Todtnau zur Verfügung. Gefördert werden Dämmmaßnahmen, Fensteraustausch, Heizungstausch und ganzheitliche Sanierung mit Zuschüssen von bis zu 20 % der Investitionskosten. Das kommunale Programm gewährt zusätzlich pauschale Zuschüsse für Energieberatungen, fördert Blower-Door-Messungen mit bis zu 500 Euro und unterstützt kleinere Vorhaben mit bis zu 5 000 Euro. Bei der L-Bank können Sie Modernisierungsdarlehen zu günstigen Konditionen beantragen, insbesondere für die Umstellung auf erneuerbare Energien. Neben Zuschüssen sind zinsvergünstigte Darlehen möglich, wobei die Kombinationsmöglichkeiten je nach Programm variieren. Die Programme lassen sich in der Regel mit Bundesförderungen (BAFA, KfW) kombinieren, sodass eine kumulierte Förderung möglich ist. Voraussetzung ist Ihr vorab genehmigter Antrag und der Nachweis energieeffizienter Standards durch einen Fachplaner.
In Todtnau gelten die Klimaschutzziele des Landes Baden-Württemberg, mit einem Basisjahr 1990. Die Landesregierung strebt bis 2030 eine Senkung der Treibhausgasemissionen um mindestens 55 % und bis 2045 Klimaneutralität an.
Auf kommunaler Ebene hat Todtnau darauf basierend konkrete Etappenziele definiert: Bis 2030 sollen die CO2-Emissionen um rund 55 % reduziert werden, bis 2045 nahezu auf null sinken. Diese Vorgaben bilden die Grundlage für alle lokalen Entwicklungs- und Investitionsentscheidungen.
Im Gebäudesektor setzt die Stadt auf eine gezielte Sanierungsförderung mit Zuschüssen von bis zu 30 % der Investitionskosten für energetische Modernisierungen. Seit 2025 gilt eine Solardachpflicht für Neubauten und größere Dachsanierungen. Zusätzlich werden öffentliche Gebäude nach dem Effizienzhaus-55-Standard errichtet und private Neubauten sollen mindestens den KfW-Effizienzhaus-70-Standard erfüllen.
Im Großteil Todtnaus prägen traditionelle Schwarzwaldhäuser aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert den Gebäudebestand, ergänzt durch Nachkriegsbauten der 1950er und 1960er Jahre. Typisch sind massive Stein- und Fachwerkkonstruktionen mit steilen Satteldächern. Seit den 1990er Jahren entstehen moderne Holzbau-Neubauten, die jedoch nur einen kleinen Anteil ausmachen.
Viele dieser Bestandsgebäude sind energetisch sanierungsbedürftig: Unzureichende Dämmung von Dach, Fassade und Geschossdecken lässt Heizwärme unkontrolliert entweichen. Alte Einfachglasfenster und ungedämmte Kellerdecken verstärken Verluste, während veraltete Öl- oder Gasthermen ineffizient arbeiten und hohe Betriebskosten verursachen.
Der Gebäudesektor in Todtnau verursacht einen relevanten Anteil am regionalen CO₂-Ausstoß. Durch Modernisierung der Gebäudehülle, den Austausch alter Heizsysteme und den Einsatz erneuerbarer Energien lässt sich der Endenergiebedarf deutlich senken. So können Emissionen reduziert, Fördermittel optimal genutzt und langfristig Betriebskosten gesenkt werden.
Unsere Energieberater sind in Todtnau und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Freiburg und Schönau im Schwarzwald.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Feldberg (Schwarzwald), Bernau im Schwarzwald und Kirchzarten. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.