Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Tegernsee? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Tegernsee bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Tegernsee & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Tegernsee für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Tegernsee energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Tegernsee fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Tegernsee für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Tegernsee? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Tegernsee bietet der Landkreis Miesbach mit dem Klimaschutzförderprogramm Zuschüsse für energetische Gebäudesanierungen etwa bei Dämmung, Heizungstausch und Fenstertausch. Ergänzend stellt die Gemeinde Tegernsee im Rahmen des Bayerischen Energiebonus Fördermittel für ganzheitliche Sanierungen bereit. Die Förderquoten liegen je nach Maßnahme zwischen 20 % und 30 % der förderfähigen Kosten, maximal bis zu 5.000 Euro. Sie können zudem eine Bezuschussung der Energieberatung, zum Beispiel durch thermografische Untersuchungen oder Fachplaner, in Anspruch nehmen. Die Programme sind grundsätzlich mit Bundesförderungen (BAFA, KfW) kombinierbar, sodass eine kumulative Finanzierung möglich ist. Sie reichen die Anträge vor Maßnahmenbeginn bei der zuständigen Stelle des Landkreises ein. Zusätzlich sind zinsgünstige Kredite der Bayerischen Landesförderbank (LfA) verfügbar.
Die Stadt Tegernsee hat im Rahmen des integrierten Klimaschutzkonzepts des Landkreises Miesbach im Jahr 2021 offizielle Reduktionsziele festgelegt. Sie strebt eine Senkung der CO2-Emissionen im Gebäudesektor bis 2030 um 50 % gegenüber 1990 und Klimaneutralität bis 2045 an. Als Zwischenetappe ist ein Minus von 65 % bis 2035 vorgesehen.
Auf kommunaler Ebene wurde eine Sanierungsförderung aufgelegt, die Dämmmaßnahmen an Fassade, Dach und Kellerdecke mit Zuschüssen von bis zu 40 % der Gesamtkosten unterstützt. Ab 2025 gilt für alle Neubauten eine Photovoltaikpflicht, zusätzlich werden Energieeffizienzstandards entsprechend dem KfW-Effizienzhaus-Standard 55 und den Vorgaben des EEWärmeG verbindlich vorgeschrieben.
Für Bestandsgebäude stehen zinsgünstige Kredite nach KfW-Programm 261 zur Verfügung, um Heizungsanlagen auszutauschen und auf erneuerbare Systeme umzustellen. Ein kommunales Beratungsprogramm bietet Eigentümern kostenlose Energiechecks und individuelle Umsetzungsfahrpläne. Zudem wird der Ausbau von Nahwärmenetzen mit Biomasse-Heizzentralen gefördert, um den Gebäudesektor langfristig auf einen regenerativen Wärmemix umzustellen.
Am Tegernsee dominiert ein heterogener Gebäudebestand: Ufernahe Villen und Ferienhäuser des 19. Jahrhunderts prägen das Ortsbild, ergänzt durch Wohnblöcke und Einfamilienhäuser der Nachkriegszeit sowie vereinzelt Neubauten aus den vergangenen zwanzig Jahren. In den Höhenlagen oberhalb des Sees sind traditionelle Bauernhäuser mit massiven Kalksandsteinmauern erhalten. Insbesondere in historischen Ortskernen finden sich denkmalgeschützte Objekte, die besonderen Anforderungen unterliegen.
Viele dieser Bestandsbauten sind energetisch sanierungsbedürftig, da sie häufig nur unzureichend gedämmt sind. Einfachverglasungen, ungedämmte Dachböden und veraltete Öl- oder Gasheizungen führen zu hohen Wärmeverlusten und steigenden Betriebskosten. Fehlende kontrollierte Lüftung begünstigt zudem Feuchteschäden. Die durchschnittliche Dämmstärke der Außenwände liegt oft unter zehn Zentimeter, was den Wärmeverlust weiter verstärkt.
Der Gebäudesektor verursacht deutschlandweit rund 30 % der CO2-Emissionen. Modernisierung, Dämmung der Fassade und der Austausch ineffizienter Heizsysteme gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG) sind entscheidende Maßnahmen, um Energieverbrauch zu senken, Klimaschutzziele zu erfüllen und Immobilienwerte nachhaltig zu erhalten. Bundesweite Förderprogramme unterstützen die Umsetzung maßgeblich.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Tegernsee und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Rottach-Egern und Bad Wiessee.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Gmund a.Tegernsee, Hausham und Schliersee. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.