Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Tannheim? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Tannheim sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Tannheim & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Tannheim für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Tannheim energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Tannheim fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Tannheim für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Tannheim? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Tannheim stehen Ihnen auf Landesebene verschiedene Programme der L-Bank zur Verfügung, insbesondere das L-Bank-Energieeffizienzprogramm mit Zuschüssen von bis zu 40 % der förderfähigen Kosten für Wohngebäude. Auf kommunaler Ebene bietet die Gemeinde Tannheim ein eigenes Förderprogramm für energetische Sanierungen, das vor allem Maßnahmen wie Dämmung von Dach, Fassade und Kellerdecke sowie Fenstertausch unterstützt.
Gefördert werden außerdem der Austausch alter Heizungsanlagen (z. B. Umstieg auf Wärmepumpe oder Biomasse) und die Installation von Solarthermie. Die Zuschusshöhe orientiert sich am Umfang der Maßnahme und ist in der Regel auf maximal 5.000 € begrenzt.
Das kommunale Programm ist kombinierbar mit BAFA- und KfW-Förderungen, sodass sich eine schrittweise Finanzierung im Rahmen einer ganzheitlichen Sanierung realisieren lässt.
In Baden-Württemberg hat die Landesregierung ein CO2-Reduktionsziel von 55 % bis 2030 (Bezugsjahr 1990) und Klimaneutralität bis 2040 formuliert. Auf Bundesebene sollen die Treibhausgasemissionen um 65 % bis 2030 sinken und bis 2045 Netto-Null erreicht werden. Tannheim orientiert sich an diesen Vorgaben und strebt eine Reduktion um 40 % bis 2030 im kommunalen Klimaschutzkonzept an.
Als Etappenziel sieht die Gemeinde vor, bis 2030 den Gebäudebestand durchschnittlich auf KfW-Effizienzhaus-Standard 85 zu modernisieren und bis 2045 klimaneutral zu betreiben. Die Sanierungsförderung umfasst Zuschüsse für Dämmmaßnahmen, Austausch fossiler Heizsysteme und Lüftungstechnik.
Seit 2023 gilt eine Solarpflicht für Neubauten und größere Dachsanierungen. Darüber hinaus schreibt Tannheim im Rahmen kommunaler Bauleitplanungen verbindliche energetische Mindeststandards (EnEV-Niveau plus fünf Prozent) vor und unterstützt Eigentümer mit kostenfreier Energieberatung und regionalem Contracting-Modell zur Nutzung erneuerbarer Wärme.
In Tannheim prägt ein heterogener Gebäudebestand das Ortsbild. Viele Altbauten aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert wechseln sich ab mit Nachkriegsbauten der 1950er und 1960er Jahre sowie vereinzelten Neubauten nach 2000. Vorwiegend handelt es sich um Ein- und Zweifamilienhäuser mit traditioneller Ziegelfassade, vereinzelt sind Fachwerkbauten im historischen Kern erhalten. Am Siedlungsrand finden sich nachkriegszeitliche Reihenhäuser und vereinfachte Vorstadtsiedlungen.
Der Sanierungsbedarf ergibt sich vor allem aus unzureichender Wärmedämmung, vereinzelt veralteten Einfachglasfenstern und ineffizienten Heizsystemen auf Öl- oder Gasbasis. Häufig sind auch unterisolierte Dächer und ungedämmte Kellerdecken anzutreffen. Der Verzicht auf kontrollierte Wohnraumlüftung sowie alte konventionelle Brennwertheizungen verschärfen Wärmeverluste und erhöhen die Betriebskosten.
Vor dem Hintergrund des Klimaschutzes trägt der Gebäudesektor erheblich zum CO2-Ausstoß bei. Eine energetische Modernisierung in Tannheim senkt Emissionen, reduziert langfristig Betriebskosten und leistet einen wichtigen Beitrag zur Erreichung nationaler Klimaziele. Gezielte Maßnahmen wie Dach- und Kellerdeckendämmung, Fenstertausch und moderne Wärmepumpen bieten hohe Einsparpotenziale.
Unsere Energieberater sind in Tannheim und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Memmingen und Rot an der Rot.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Berkheim, Aitrach und Heimertingen. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.