Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Aitrach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Aitrach bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Aitrach & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Aitrach für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Aitrach energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Aitrach fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Aitrach für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Aitrach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Aitrach stehen Ihnen verschiedene regionale Förderprogramme für energetische Sanierungen zur Verfügung. Auf Landesebene bietet die Landesförderbank Baden-Württemberg (L-Bank) Darlehens- und Zuschussförderungen für Dämmmaßnahmen, Heizungstausch und ganzheitliche Sanierungen. Zudem gewährt die Stadtverwaltung Aitrach einen kommunalen Zuschuss in Form eines Tilgungszuschusses für Einzelmaßnahmen und Komplettsanierungen. Das Energieeffizienzprogramm der L-Bank ermöglicht Zuschüsse bis zu 30 % der Investitionskosten, während der kommunale Zuschuss bis zu 10 % beträgt.
Gefördert werden insbesondere Wärmedämmung von Außenwänden, Dächern und Kellerdecken, Austausch ineffizienter Heizungsanlagen sowie umfassende Sanierungspakete mit Brennwerttechnik oder Wärmepumpe. Die Programme sind in der Regel mit BAFA- und KfW-Förderungen kombinierbar, sofern keine sachlichen Ausschlussgründe vorliegen. Anträge können Sie über die Online-Portale der L-Bank bzw. der Stadtverwaltung einreichen. Details zu Förderkonditionen und Nachweisfristen regeln die jeweiligen Richtlinien. Antragsfristen werden jährlich festgelegt.
Die Gemeinde Aitrach orientiert sich an den übergeordneten Klimazielen des Bundes und des Landes Baden-Württemberg. Gemäß dem deutschen Klimaschutzgesetz strebt sie eine Reduktion der CO₂-Emissionen um 55 % bis 2030 gegenüber dem Basisjahr 1990 an und setzt sich die Klimaneutralität bis 2045 zum Ziel.
Im Gebäudesektor fokussiert Aitrach die kommunale Energiepolitik auf umfassende Sanierungsförderungen, eine verbindliche Solarpflicht für Neubauten und Nachrüstungen sowie die Umsetzung höherer energetischer Standards bei öffentlichen Bauvorhaben. So wird die energetische Nachrüstung von Bestandsgebäuden bezuschusst, und Neuprojekte müssen mindestens den Effizienzhaus-Standard 40 erfüllen. Ergänzend wurde ein Ratsbeschluss zur Prüfung weiterer Förderinstrumente wie quartiersbezogener Wärmeplanung gefasst, um langfristig das Ziel einer klimafreundlichen Wärmeversorgung zu unterstützen. Dazu gehören auch finanzielle Anreize für den Einbau von Wärmepumpen und thermischen Solaranlagen. Für diese Maßnahmen stellt Aitrach jährlich Mittel aus dem kommunalen Haushalt bereit und verankert sie im kommunalen Klimaschutzkonzept.
Der Gebäudebestand in Aitrach umfasst denkmalgeschützte Altbauten aus dem 19. Jahrhundert mit massiven Ziegel- und Steinmauern, Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre sowie Neubauten ab den 1990er Jahren, die erstmals leicht verschärfte U-Werte nach Energieeinsparverordnung erfüllen.
Viele Bestandsgebäude weisen heute eine mangelhafte Wärmedämmung an Dach, Fassade, Kellerdecke und Bodenplatte auf, oftmals mit Einfachverglasung und ohne hinterlüftete Fassadenschicht. Veraltete Öl- oder Gasheizkessel, häufig älter als 20 Jahre, führen zu hohen Heizwärmeverlusten und steigenden Betriebskosten.
Der Gebäudesektor verursacht in Deutschland rund ein Drittel der CO₂-Emissionen. Der Modernisierungsbedarf im Bestand ist daher hoch, um nationale und EU-Klimaziele zu erfüllen und die Treibhausgasemissionen im Immobilienbereich deutlich zu senken. Eine systematische Modernisierung von Bestandsgebäuden gilt als Schlüsselmaßnahme zur Reduktion des CO₂-Ausstoßes im Sektor.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Aitrach und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Memmingen und Aichstetten.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Lautrach, Tannheim und Leutkirch im Allgäu. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.