Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Südbrookmerland? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Südbrookmerland sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Unser zertifizierter Energieberater ist für Sie im Raum Südbrookmerland im Einsatz
Nils Jung-König
Energieberater & Master of Engineering
Seit 2017 betreue ich als Energieberater energetische Sanierungsvorhaben im Raum Südbrookmerland und kenne alle regionalen & bundesweiten Förderprogramme. Als studierter Ingenieur bringe ich fundiertes Fachwissen aus vielen Jahren ingenieurtechnischer Praxis mit.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Südbrookmerland für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Südbrookmerland energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Südbrookmerland fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Südbrookmerland für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Südbrookmerland? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Südbrookmerland fördert die NBank im Rahmen des Umweltprogramms Niedersachsen Dämmmaßnahmen und Heizungstausch mit Zuschüssen von bis zu 10% der förderfähigen Ausgaben (max. 20.000 EUR). Im Programm “Energieeffizient Sanieren” werden darüber hinaus der Austausch veralteter Fenster, die Installation von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung sowie die Dämmung von Dach und Kellerdecke unterstützt. Die Stadtverwaltung bietet einen kommunalen Klimaschutzfonds, der ganzheitliche Sanierungen mit pauschalen Zuschüssen bis zu 5.000 EUR fördert. Gefördert werden Gebäudehülle, Heizungs-, Lüftungs- und Solartechnik. Die Programme sind in der Regel mit Bundesförderungen (BAFA, KfW) kombinierbar, eine Doppelförderung für identische Maßnahmen ist ausgeschlossen. Antragsberechtigt sind Sie als private Eigentümer, Wohnungseigentümergemeinschaften und Vermieter; Sie benötigen eine fachliche Begleitung durch einen zugelassenen Energieberater. Sie reichen Anträge online über das NBank-Portal beziehungsweise über das Formular auf der Website der Gemeindeverwaltung ein.
In Südbrookmerland hat der Gemeinderat im Jahr 2022 im Einklang mit den Zielen des Landes Niedersachsen ein Klimaschutzkonzept verabschiedet, das CO2-Neutralität bis 2045 anstrebt. Die strategische Ausrichtung orientiert sich an einem weitgehenden Ausstieg aus fossilen Brennstoffen, bindet kommunale Gebäude und Eigenbetriebe sowie private Haushalte in die Maßnahmenplanung ein und legt Priorität auf den Gebäudesektor.
Als konkretes Etappenziel ist bis 2030 eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um 50 Prozent gegenüber dem Basisjahr 1990 vorgesehen. Bis 2045 soll durch ein Bündel aus energetischer Sanierung und dezentraler Erzeugung eine vollständige Klimaneutralität erreicht werden.
Zur Umsetzung fördert die Gemeinde energetische Sanierungen mit Zuschüssen von bis zu 20 Prozent der Investitionskosten. Eine Solaranlagenpflicht für Neubauten und verbindliche energetische Standards (KfW-Effizienzhaus 55 oder besser) gelten seit 2021. Ergänzende Energiechecks für Bestandsgebäude und Schulungen für Handwerksbetriebe flankieren das Angebot. Regemäßige Beratungsangebote unterstützen Eigentümer bei der Planung und Beantragung von Fördermitteln.
In Südbrookmerland prägt ein heterogener Gebäudebestand das Ortsbild: historische Altbauten aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert stehen neben Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre und einzelnen Neubauprojekten ab den 1990er Jahren. Die Altbauten sind häufig ungedämmt und verfügen über einfache Verglasung, während zahlreiche Nachkriegsobjekte mit unzureichender Dämmung von Wänden und Dächern sowie veralteten Heizkesseln ausgestattet sind.
Viele dieser Immobilien sind energetisch sanierungsbedürftig, da Wärmeverluste durch mangelhafte Dämmung und ineffiziente Heizanlagen den Energieverbrauch deutlich erhöhen. Austauschbedürftig sind vor allem alte Öl- oder Gasheizungen und Einfachfenster.
Im Hinblick auf Klimaschutz ist der Gebäudesektor für einen erheblichen Anteil der CO₂-Emissionen verantwortlich. Eine gezielte Modernisierung senkt den Energiebedarf, verringert den Ausstoß klimaschädlicher Gase und trägt zur langfristigen Wertsteigerung der Immobilien bei.
Unsere Energieberater sind in Südbrookmerland und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Aurich und Ihlow.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Emden, Rechtsupweg und Upgant-Schott. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.