Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Stimpfach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Stimpfach sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Stimpfach & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Stimpfach für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Stimpfach energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Stimpfach fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Stimpfach für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Stimpfach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In der Gemeinde Stimpfach bieten die L-Bank Baden-Württemberg und der Landkreis Schwäbisch Hall spezifische Förderprogramme für energetische Sanierungen. Die L-Bank gewährt im Rahmen des Programms „Energieeffizient Sanieren“ sowohl Zuschüsse für Einzelmaßnahmen (z. B. Dämmung von Außenwänden oder Erneuerung von Fenstern) als auch für ganzheitliche Gebäudeeffizienzverbesserungen. Parallel dazu unterstützt der Landkreis Schwäbisch Hall private Gebäudeeigentümer mit einem kommunalen Klimaschutz-Zuschuss, der insbesondere den Heizungstausch und die Optimierung der Haustechnik fördert. Die Förderprogramme lassen sich in der Regel mit den Bundesförderungen von BAFA und KfW kombinieren, sodass eine höhere Gesamtkostendeckung möglich ist. Zusätzlich kann die Erstellung eines energetischen Sanierungskonzepts bezuschusst werden, was eine fachgerechte Planung unterstützt. Beantragt werden die Zuschüsse vor Maßnahmenbeginn über die jeweiligen Online-Portale der L-Bank und des Landratsamts Schwäbisch Hall.
Die Gemeinde Stimpfach orientiert sich an den Vorgaben des Landes Baden-Württemberg. Laut Klimaschutzgesetz sind bis 2030 mindestens 42 % geringere Emissionen gegenüber 1990 anzustreben, mit dem Ziel der Klimaneutralität bis 2040. Auf Bundesebene wurde zudem die Klimaneutralität bis 2045 festgeschrieben.
Im Gebäudesektor fördert Stimpfach im Rahmen des kommunalen Klimaschutzprogramms energetische Sanierungen privater Bestandsgebäude mit Zuschüssen von bis zu 30 % der förderfähigen Kosten. Seit 2022 gilt eine kommunale Photovoltaikpflicht für alle Neubauten, die solarthermische oder PV-Anlagen vorsieht. Für kommunale Neubauten und umfassend sanierte Liegenschaften ist der KfW-Effizienzhaus-55-Standard verbindlich. Ergänzend unterstützt die Kommune den Austausch alter Ölheizungen durch moderne Wärmepumpen und legt umfassende Beratungsangebote für Eigentümer auf.
Parallel dazu arbeitet Stimpfach am aktualisierten kommunalen Klimaschutzkonzept mit regelmäßigen Monitoring-Zyklen und prüft die Integration von Geothermie sowie den Ausbau erneuerbarer Nah- und Fernwärmenetze. Zusätzlich gelten festgelegte Dämmstandards für Neubauten, die Wärmeverluste um bis zu 20 % reduzieren und die Emissionsziele im Gebäudesektor unterstützen.
In Stimpfach dominiert ein Gemisch aus historischen Altbauten, in Teilen noch unter Denkmalschutz, Nachkriegsbauten aus den 1950er bis 1970er Jahren sowie einzelnen Neubauprojekten aus den letzten Jahrzehnten. Viele Bestandsgebäude verfügen über unzureichende Wärmedämmung, einfache Verglasung und veraltete Heizungsanlagen. Als Folge entstehen erhöhte Energieverluste und steigende Betriebskosten. Neubauten machen weniger als 20 Prozent des Bestands aus und erfüllen bereits die aktuellen gesetzlichen Mindestanforderungen.
Insbesondere einstöckige Wohnhäuser und traditionelle Fachwerkbauten zeigen deutlichen Sanierungsbedarf. Häufig sind Außenmauern ohne Dämmung, Dachböden nicht gedämmt und Heizkessel aus der Nachkriegszeit im Einsatz. Fenster verfügen oft über Einfach- oder altes Doppelglas, sodass der Wärmeverlust zusätzlich steigt.
Vor dem Hintergrund der Klimaschutzziele nimmt der Gebäudesektor einen wesentlichen Anteil am CO2-Ausstoß ein. Eine energetische Modernisierung durch verbesserte Dämmung, Austausch ineffizienter Heizsysteme und Nutzung erneuerbarer Energien kann den Verbrauch deutlich senken und die Emissionen reduzieren. Gezielte Modernisierungen können den CO2-Ausstoß je Gebäude um bis zu 60 Prozent reduzieren.
Unsere Energieberater sind in Stimpfach und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Frankenhardt und Jagstzell.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Crailsheim, Ellwangen (Jagst) und Rosenberg. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.