Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Stephansposching? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Stephansposching bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Stephansposching & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Stephansposching für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Stephansposching energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Stephansposching fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Stephansposching für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Stephansposching? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Stephansposching können Sie als private Eigentümerin oder privater Eigentümer sowie Vermieterin oder Vermieter über die LfA-Bank Bayern („WohnRaumFörderung Energie“) Zuschüsse bis zu 15.000 Euro für energetische Modernisierungsmaßnahmen beantragen. Gefördert werden insbesondere die Dämmung von Dach, Außenwänden und Kellerdecke, der Austausch veralteter Heizungsanlagen sowie eine ganzheitliche Sanierung nach GEG-Standards inklusive unabhängiger Energieberatung. Auf kommunaler Ebene stellt der Landkreis Deggendorf im Rahmen seiner Klimaschutzinitiative zusätzliche Zuschüsse für Wärmepumpen (bis zu 500 Euro je Anlage) bereit. Die Landesförderbank gewährt darüber hinaus zinsvergünstigte Darlehen für energieeffizientes Bauen und Sanieren. Kombination mit Bundesprogrammen (BAFA, KfW) ist grundsätzlich möglich, sofern technische Mindestanforderungen und Effizienzhaus-Klassen (z. B. KfW 55, 70) eingehalten werden. Die Förderung deckt in der Regel bis zu 30 % der förderfähigen Investitionskosten ab, vorbehaltlich der verfügbaren Haushaltsmittel. Sie reichen den Antrag direkt bei der LfA oder über das Online-Portal des Landkreises ein.
Stephansposching hat sich im kommunalen Klimaschutzkonzept 2022 verpflichtet, die CO2-Emissionen bis 2030 um 55 % im Vergleich zu 1990 zu reduzieren. Das Etappenziel für 2045 sieht den vollständigen Verzicht auf fossile Energien vor, um Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen. Durch den systematischen Ausbau erneuerbarer Energien und die Steigerung der Energieeffizienz im Gebäudebestand soll die Gemeinde ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Im Fokus steht insbesondere die Senkung des Heizenergiebedarfs und die Modernisierung älterer Wohn- und Verwaltungsgebäude.
Zu den zentralen kommunalen Maßnahmen gehört eine Sanierungsförderung in Höhe von jährlich 200.000 Euro zur Dämmung, Fenster- und Heizungsmodernisierung. Für alle Neubauten wurde ab 2024 eine Solaranlage verpflichtend eingeführt, um den Anteil erneuerbarer Strom- und Wärmeversorgung zu erhöhen. Zusätzlich gelten für öffentliche Gebäude Mindestanforderungen entsprechend dem KfW-Effizienzhaus 55-Standard. Weitere Initiativen umfassen den Einsatz von Abwärmenutzung und die Förderung von Wärmepumpen, um die CO2-Intensität im Gebäudesektor weiter zu senken.
Im Gemeindegebiet Stephansposching prägen vor allem traditionelle Einfamilienhäuser und einige kleinere Mehrfamilienbauten das Bild. Die teilweise noch erhaltenen Altbauten stammen aus dem frühen 20. Jahrhundert, während zahlreiche Nachkriegsbauten aus den 1950er bis 1970er Jahren einen großen Teil des Bestands ausmachen. In den letzten Jahrzehnten wurden vereinzelt Neubauten errichtet, die aber einen geringeren Anteil am Gebäudebestand besitzen.
Eine Vielzahl der bestehenden Gebäude weist eine unzureichende Dämmung von Wänden und Dach auf. Häufig sind noch Einfachverglasungen sowie veraltete Heizsysteme auf Basis fossiler Brennstoffe im Einsatz, was die Energieeffizienz deutlich reduziert.
Vor dem Hintergrund des Klimaschutzes spielt die energetische Sanierung eine zentrale Rolle, da der Gebäudesektor bundesweit für rund 30 Prozent der CO₂-Emissionen verantwortlich ist. Eine zeitgemäße Modernisierung reduziert den Energiebedarf signifikant und leistet einen direkten Beitrag zur Erreichung nationaler Klimaziele.
Insbesondere die Planung effizienter Maßnahmen durch qualifizierte Fachleute ermöglicht langfristige Einsparungen und stärkt die regionale Bautradition.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Stephansposching und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Mariaposching und Plattling.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Deggendorf, Straßkirchen und Irlbach. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.