Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Irlbach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Irlbach sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Irlbach & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Irlbach für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Irlbach energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Irlbach fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Irlbach für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Irlbach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Der Landkreis Straubing-Bogen stellt im Rahmen seines Klimaschutzfonds jährlich einen Investitionszuschuss zur Verfügung: 10 % (max. 2.000 €) für Dämmmaßnahmen (Fassade, Dach, Fenster) und 15 % (max. 5.000 €) für den Austausch fossiler Heizsysteme (Wärmepumpe, Biomassekessel). Die Fördersätze gelten für Bestandsgebäude (Baujahr vor 1980), Neubauten sind ausgeschlossen. Sie reichen den Antrag vor Maßnahmebeginn beim Kreisbauamt ein. Die Programme sind mit BAFA- und KfW-Förderungen kombinierbar, wodurch sich die Gesamtförderquote deutlich erhöhen kann.
Die LfA-Förderbank Bayern bietet das Programm „Energie- und Ressourceneffizienz“ für Privathaushalte und Kommunen. Gefördert werden zinsgünstige Darlehen bis 100.000 € sowie Tilgungszuschüsse bis 15 %, sofern definierte Effizienzanforderungen (z. B. KfW-Effizienzhaus-Standard) erfüllt sind. Besonders attraktiv ist das Programm für ganzheitliche Sanierungskonzepte, in denen mehrere Maßnahmen wie Dämmung, Heizungstausch und Fenstererneuerung gebündelt umgesetzt werden. Sie können Anträge online im LfA-Portal stellen. Die Förderung lässt sich mit Bundesprogrammen (BAFA, KfW) kombinieren und ist grundsätzlich auch mit EU-Mitteln (EFRE) kompatibel.
In der Marktgemeinde Irlbach orientieren sich die Klimaziele an der Maßgabe der Staatsregierung Bayern und des Landkreises Straubing-Bogen. Bis 2030 sollen die CO2-Emissionen im Gebäudesektor um 55 % gegenüber 1990 reduziert werden, mit dem übergeordneten Ziel, bis 2045 klimapositiv zu sein. Auf kommunaler Ebene wurde 2021 ein Klimaschutzkonzept verabschiedet, das konkrete Etappenziele bis 2030 und 2045 beinhaltet. Zur Umsetzung fördert die Gemeinde Sanierungsmaßnahmen mit Zuschüssen von bis zu 30 % für Dämmung und Fensteraustausch. Seit 2023 gilt eine Solarpflicht für Neubauten, die eine Mindestleistung von 0,8 kWp/m² Dachfläche vorsieht. Ab 2025 sollen alle kommunalen Gebäude energetische Effizienzstandards nach dem KfW-55-Niveau erreichen. Die Gemeinde bietet zudem individuelle Energieberatungen für Hauseigentümer an, um maßgeschneiderte Sanierungsfahrpläne zu entwickeln. Diese Maßnahmen fokussieren auf den Gebäudesektor, um den lokalen CO2-Fußabdruck systematisch zu verringern.
In Irlbach prägt ein heterogener Gebäudebestand das Ortsbild. Klassische Bauernhäuser aus dem 19. Jahrhundert wechseln sich mit Einfamilienhäusern der Nachkriegszeit und mehrgeschossigen Wohnbauten der 1960er und 1970er Jahre ab. Wohngebiete aus den 1990er Jahren ergänzen das Bild, während seit Anfang der 2000er Jahre punktuell moderne Niedrigenergiehäuser entstehen.
Viele Bestandsgebäude verfügen über ungedämmte Fassaden und Dächer, unisolierte Kellerdecke sowie einfache Verglasung in Fenstern und Rollläden. Veraltete Öl- und Gasheizkessel erreichen geringe Wirkungsgrade und verursachen hohe Energieverbräuche. Dieser Zustand macht eine fachgerechte energetische Sanierung mit Dämmmaßnahmen und Heiztechnikmodernisierung dringend erforderlich.
Der Gebäudesektor trägt rund 30 Prozent zu den regionalen CO₂-Emissionen bei. Durch gezielte Modernisierung von Wärmedämmung, Fenstern und Heizsystemen lassen sich Heizenergiebedarf und Emissionen deutlich reduzieren sowie die Klimaschutzziele effektiv unterstützen. Langfristig senkt dies zudem Betriebskosten und unterstützt die Einhaltung nationaler Energieeinsparverordnungen.
Unsere Energieberater sind in Irlbach und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Straßkirchen und Stephansposching.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Mariaposching, Niederwinkling und Straubing. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.