Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Stadtsteinach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Stadtsteinach bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Stadtsteinach & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Stadtsteinach für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Stadtsteinach energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Stadtsteinach fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Stadtsteinach für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Stadtsteinach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Stadtsteinach können Sie bei der Bayerischen Landesförderbank (LfA) mit dem EnergieSparKredit Bau zinsgünstige Darlehen von bis zu 50.000 EUR beantragen, die Sie für Dämmmaßnahmen, den Austausch von Heizungsanlagen und ganzheitliche Gebäudesanierungen einsetzen. Zusätzlich gewährt die Stadt über das Bauamt einen kommunalen Investitionszuschuss in Höhe von bis zu 10 % der förderfähigen Kosten (max. 2.000 EUR) für private Eigentümer und Wohnungsbaugesellschaften; Ihre Zuschussquote erhöht sich um 5 %, wenn Sie einen Energieberater einbinden. Gefördert werden unter anderem Dach- und Fassadendämmung, Austausch alter Heizkessel gegen effiziente Brennwert- oder Wärmepumpensysteme sowie Sanierungen nach Effizienzhausstandards. Die Fördersätze werden jährlich aktualisiert und orientieren sich an den Energieeffizienznachweisen des BEG. Sie können die Programme grundsätzlich mit Bundesförderungen (BAFA, KfW, BEG) kombinieren, sofern die Bedingungen erfüllt sind. Den Antrag stellen Sie separat bei der LfA bzw. der Stadtverwaltung.
Stadtsteinach hat eine kommunale Klimaschutzstrategie verabschiedet, die sich an den bundesweiten und bayerischen Vorgaben orientiert. Die Stadtregierung strebt eine Reduktion der CO₂-Emissionen um 40 Prozent bis 2030 im Vergleich zu 1990 an und plant die Klimaneutralität bis 2045.
Als Zwischenziel bis 2030 sieht die Kommune vor, den Energieverbrauch im Gebäudesektor um 30 Prozent zu senken und den Anteil erneuerbarer Energien in Bestands- und Neubauten deutlich zu erhöhen. Bis 2045 sollen sämtliche kommunalen Liegenschaften energieautark betrieben werden. Hierfür wird eine jährliche Emissionsbilanz erstellt und regelmäßig Fortschrittsberichte veröffentlicht, um die Wirksamkeit zu überprüfen.
Zu den zentralen Maßnahmen zählen eine kommunale Sanierungsförderung mit bis zu 5.000 Euro pro Wohngebäude, die Solaranlagenpflicht für Neubauten seit 2023, eine Ergänzungsförderung für PV-Batteriespeicher sowie verbindliche energetische Standards (mindestens Effizienzhaus 55) bei öffentlichen und privaten Bauvorhaben. Ergänzend bietet die Stadt kostenlose Energieberatung für Eigentümer an, um Klimaschutz und Kostenersparnis zu verknüpfen.
Stadtsteinach weist einen heterogenen Gebäudebestand auf, der von denkmalgeschützten Altbauten aus dem 19. Jahrhundert über schlichte Nachkriegswohnhäuser der 1950er bis 1970er Jahre bis zu Neubaugebieten der letzten Dekaden reicht. Typisch sind traditionelle Satteldachhäuser und eingeschossige Reihenhauszeilen. Insbesondere in Ortskernen prägen enge Hofbebauungen das Bild, während am Stadtrand freistehende Einfamilienhäuser und Wohngebiete mit großzügigen Grünflächen vorherrschen.
Viele dieser Gebäude verfügen über unzureichende Dämmzustände, alte Einfachverglasungen und ineffiziente Heizsysteme auf Öl- oder Gasbasis. Mangels zeitgemäßer Wärmedämmung gehen erhebliche Energiemengen ungenutzt verloren.
Der Gebäudesektor trägt bundesweit zu rund 30 Prozent der CO2-Emissionen bei. Energietechnische Modernisierungen sind daher entscheidend, um die Klimaschutzziele zu erreichen und langfristig Ressourceneffizienz zu sichern.
Professionelle Bestandsanalysen und gezielte Sanierungskonzepte können in Stadtsteinach helfen, thermische Verluste zu minimieren und die energetische Performance örtlicher Gebäude nachhaltig zu verbessern.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Stadtsteinach und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Kulmbach und Untersteinach.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Kupferberg, Kronach und Mainleus. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.