Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Kulmbach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Kulmbach sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Kulmbach & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Kulmbach für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Kulmbach energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Kulmbach fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Kulmbach für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Kulmbach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Regionale Förderprogramme in Kulmbach werden hauptsächlich durch die LfA Förderbank Bayern und die Stadtverwaltung realisiert. Die LfA bietet zinsgünstige Darlehen und Investitionszuschüsse für energetische Sanierungen mit Laufzeiten bis zu 30 Jahren. Die Zuschusshöhen liegen je nach Maßnahme zwischen 5 % und 30 % der Investitionskosten. Die Stadt Kulmbach gewährt im Rahmen des kommunalen Klimaschutzkonzepts einen Handwerkerbonus, der bis zu 20 % der Arbeitskosten, maximal 2.500 Euro, abdeckt.
Gefördert werden Dämmmaßnahmen an Dach und Fassade, der Heizungstausch hin zu erneuerbaren Energien, Lüftungssysteme sowie ganzheitliche Gebäudesanierungen nach Effizienzhausstandards. Kombination mit Bundesförderungen (BAFA und KfW) ist grundsätzlich möglich, sofern die Kosten getrennt nach Programmvorgaben nachgewiesen werden. Die Programme sind an Einkommens- und Effizienzkriterien gebunden; Sie beantragen die Förderung online vor Beginn der Maßnahme über die Portale der LfA oder der Stadtverwaltung.
Die Stadt Kulmbach verpflichtet sich im Rahmen des kommunalen Klimaschutzkonzepts an die Vorgaben der Bayerischen Staatsregierung und strebt eine Reduktion der CO₂-Emissionen um 50 % bis 2030 gegenüber 1990 sowie Klimaneutralität bis 2045 an. Diese Etappenziele sind verbindlicher Bestandteil der städtischen Strategie zur Erreichung des Landesklimaziels.
Im Gebäudesektor fördert die Stadt umfassende Sanierungen durch zinsvergünstigte Darlehen und Zuschüsse für Dämmmaßnahmen und Heizungserneuerungen. Mit der seit 2023 geltenden Solarpflicht für Neubauten soll der Anteil erneuerbarer Energien gesteigert werden. Ein spezielles Förderprogramm unterstützt den Einsatz von Wärmepumpen und Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung in Bestandsgebäuden. Gleichzeitig werden energetische Beratung und Sanierungsfahrpläne im Rahmen eines kommunalen Pilotprojekts bereitgestellt. Darüber hinaus werden energetische Mindeststandards für private und kommunale Gebäude festgelegt und Beratungsangebote zur Effizienzsteigerung kontinuierlich ausgebaut. Die Fortschritte werden jährlich im kommunalen Monitoringbericht dokumentiert.
In Kulmbach bestehen vielfältige Baualtersklassen: repräsentative Altbauten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, einfache Nachkriegsquartiere aus den 1950er–1970er Jahren sowie einzelne Neubauprojekte. Die historische Bausubstanz weist oft ungedämmte Mauerwerke und Einfachverglasung auf, Nachkriegsbauten verfügen meist über poröse Dämmung und veraltete Heizkessel.
Unzureichende Dämmung von Dach, Fassade und Kellerdecke führt zu hohen Wärmeverlusten, während viele Heizsysteme älter als 20 Jahre sind und mit fossilen Brennstoffen arbeiten. Dadurch steigen Verbrauch und Kosten.
Der Gebäudesektor verursacht rund 30 % der regionalen CO₂-Emissionen. Nach Angaben der Deutschen Energieagentur benötigen über 60 % der Bestandsgebäude eine energetische Modernisierung, um Klimaschutzziele zu unterstützen. Dazu zählen die Erneuerung von Fenstern, Dämmmaßnahmen und der Austausch ineffizienter Kessel. Eine nachhaltige Reduktion der Emissionen setzt hochwertige Sanierungsmaßnahmen voraus.
Unsere Energieberater sind in Kulmbach und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Mainleus und Bayreuth.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Ködnitz, Untersteinach und Stadtsteinach. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.