Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Spraitbach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Spraitbach sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Spraitbach & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Spraitbach für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Spraitbach energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Spraitbach fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Spraitbach für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Spraitbach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Spraitbach stellt die Gemeinde gemeinsam mit dem Ostalbkreis auf kommunaler Ebene Zuschüsse von bis zu 10 % der förderfähigen Investitionskosten bereit, insbesondere für Dämmung von Dach, Fassade und Kellerdecke, Fensteraustausch sowie die Installation hocheffizienter Heizsysteme. Über die L-Bank Baden-Württemberg können Sie im Programm Energieeffizient Sanieren BW zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse von bis zu 25 % der förderfähigen Kosten beantragen. Ergänzend fördert das Land die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans mit bis zu 400 Euro Zuschuss und die qualifizierte Energieberatung mit bis zu 80 % der Beratungskosten. Die kommunalen und Landesförderungen sind grundsätzlich mit Bundesprogrammen der BAFA und KfW kombinierbar, sofern keine Doppelförderung von identischen Maßnahmen erfolgt. Anträge müssen jeweils vor Beginn der Maßnahmen eingereicht werden. Die aktuellen Fördersätze und Antragsfristen können auf den Internetseiten der L-Bank und der Gemeinde eingesehen werden.
In Spraitbach orientiert sich die Gemeinde an den Vorgaben des Landes Baden-Württemberg. Entsprechend wurde im kommunalen Klimaschutzkonzept eine CO2-Reduktion um 50 % bis 2030 beschlossen. Langfristig strebt Spraitbach in Abstimmung mit dem Bund Klimaneutralität bis 2045 an.
Zur Umsetzung stehen im Gebäudesektor mehrere Maßnahmen bereit. Die Gemeinde gewährt eine kommunale Sanierungsförderung, die energetische Modernisierungen von Bestandsgebäuden mit bis zu 20 % der förderfähigen Kosten unterstützt. Zusätzlich nutzt Spraitbach landesweite Spitzenförderprogramme für denkmalgeschützte Objekte und Nichtwohngebäude. Für Neubauten gilt ab 2025 eine Solardachpflicht bei gewerblichen und öffentlichen Gebäuden; kommunale Neubauprojekte müssen seit 2023 den Effizienzhaus-40-Plus-Standard umsetzen. Bauherren müssen zudem die Anforderungen des neuen Landes-EEWärmeG einhalten und mindestens KfW-55-Standard realisieren. Ergänzend bietet Spraitbach eine kostenlose Energieberatung für private Eigentümer und engagiert sich im kommunalen Wärmeplan, um erneuerbare Wärmequellen systematisch auszubauen.
In der Region Spraitbach dominiert ein heterogener Gebäudebestand, der sich aus denkmalgeschützten Altbauten, typischen Nachkriegsbauten und vereinzelten Neubauprojekten zusammensetzt. Nachkriegsbauten aus den 1950er bis 1970er Jahren sind überwiegend massiv errichtet, verfügen jedoch häufig über unzureichende Dämmung und veraltete Fenster. In neuen Wohnquartieren hingegen kommen moderne Materialien und energieeffiziente Standards zum Einsatz, machen aber nur einen geringen Anteil am Gesamtbestand aus.
Viele Gebäude in Spraitbach sind energetisch sanierungsbedürftig, da ungedämmte Außenwände, fehlende Dach- und Kellerdeckendämmung sowie veraltete Heizsysteme den Wärmeverlust erhöhen. Ungenügende Fensterisolierung führt zu erhöhtem Energieverbrauch und Feuchterisiken. Auch Heizkessel aus den 1980er und 1990er Jahren arbeiten ineffizient und stoßen vergleichsweise hohe Mengen CO2 aus.
Angesichts der Klimaschutzanforderungen spielt die Modernisierung des Gebäudebestands eine zentrale Rolle. Der Gebäudesektor verursacht rund 30 Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland. Durch gezielte energetische Sanierungen lassen sich Energieaufwand und Emissionen erheblich reduzieren, langfristig Kosten senken und nachhaltige Wohnqualität schaffen.
Unsere Energieberater sind in Spraitbach und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Durlangen und Schwäbisch Gmünd.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Alfdorf, Ruppertshofen und Gschwend. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.