Bei Ihnen vor Ort im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald

Ihr Energieberater in Sölden

Seit vielen Jahren unterstütze ich bereits Sanierungsprojekte in Sölden & Umgebung. Als Energieberater werfe ich gerne einen Blick auf Ihr Projekt - auch im Hinblick auf die besten Förderprogramme.

4.8 out of five star rating on Trustpilot
Über 100 Projekte erfolgreich begleitet
Zertifizierter Energieberater (BAFA & KfW)
Experte für iSFP, BAFA & KfW-Förderprogramme
4.8 out of five star rating on Trustpilot
Hervorragend

3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.

Deutschland macht's effizient

Imanuel Riker

Energieberater & Ingenieur

Imanuel Riker - Energieberater
Über 100 Projekte erfolgreich begleitet
Zertifizierter Energieberater (BAFA & KfW)
Experte für iSFP, BAFA & KfW-Förderprogramme

Unsere Leistungen als Energieberater in Sölden

Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Sölden für Sie da:

Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Sölden? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!

Unverbindliche Anfrage starten

🔒 Ihre Daten sind SSL-verschlüsselt

Welche regionalen Förderprogramme gibt es in Sölden?

Regionale Förderprogramme.jpg

In Sölden stellt die Wohnbauförderung des Landes Tirol und das Tiroler Klimainnovationsprogramm Zuschüsse für thermische Sanierungen, Dämmung von Fassade und Dach sowie den Heizungstausch bereit. Gefördert werden zudem ganzheitliche Sanierungskonzepte, inklusive Energieberatung, Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung und die Installation von Thermischen Solaranlagen. Die Fördersätze liegen je nach Maßnahme zwischen 20 % und 45 % der Netto-Investitionskosten und setzen die Einhaltung der technischen Richtlinien des Landes voraus.

Auf kommunaler Ebene bietet die Gemeinde Sölden eine Energieeffizienzförderung für Fenstererneuerung, Photovoltaik-Anlagen und Batteriespeicher an. Förderanträge sind vor Baubeginn einzureichen. Eine Kombination mit nationalen Programmen (klimaaktiv, Bundesförderungen) ist möglich, BAFA- oder KfW-Förderungen sind jedoch nicht anwendbar. Mitunter kann eine ergänzende Förderung über den Österreichischen Klima- und Energiefonds in Anspruch genommen werden. Ergänzend können geförderte Workshops zu Gebäudetechnik und Bautechnologie über die Förderbank Tirol besucht werden.

Welche Klimaziele werden für Gebäude in Sölden verfolgt?

Sölden hat im Rahmen der Tiroler Klimaagenden verbindliche Vorgaben zur Senkung der Treibhausgasemissionen verabschiedet. Reduktion der CO2-Emissionen um 36 % bis 2030 im Vergleich zu 2005 bildet das zentrale Kurzfristziel, während Klimaneutralität bis 2045 als langfristiger Maßstab definiert wurde.

Im Gebäudesektor setzt die Gemeinde auf umfassende Sanierungsförderprogramme mit Zuschüssen von bis zu 30 % der Investitionskosten für energetische Modernisierungen. Für alle Neubauten gilt seit 2023 der Standard gemäß OIB-Richtlinie 6 als nahezu Niedrigstenergiestandard, kombiniert mit einer Solaranlage bei Neubauten ab 50 m² Dachfläche verpflichtend. Darüber hinaus werden Maßnahmen zur Gebäude- und Quartiersversorgung durch Wärmepumpen und Anschluss an bestehende Fernwärmenetze vorangetrieben, um den Wärmebedarf zunehmend aus erneuerbaren Quellen zu decken. Parallel bietet die Gemeinde kostenfreie Energieberatungen für private Bauherren an und plant ab 2025 ein digitales Monitoring-System für Energiekennzahlen in öffentlichen Liegenschaften.

Klimaziele gebäude 2.0.jpg

Was zeichnet den Gebäudebestand in Sölden aus?

Altes gebäude.jpeg

In Sölden prägt ein vielfältiger Gebäudebestand das Ortsbild: traditionelle Alpenchalets aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert, Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre sowie moderne Appartementhäuser für den Wintersporttourismus.

Viele dieser Gebäude erfüllen nicht die aktuellen energetischen Anforderungen. Mangelhafte Dämmung von Dach, Fassade und Fenstern sowie veraltete Öl- und Gasheizungen führen zu erhöhtem Wärmeverlust und hohem Energieverbrauch.

Besonders Ferienwohnungen aus den 1970er und 1980er Jahren weisen häufig nur Einfachverglasung und ungedämmte Außenwände auf, wodurch der Heizbedarf signifikant steigt und Betriebskosten zunehmen.

Vor dem Hintergrund des Klimaschutzes ist der Gebäudesektor für rund ein Drittel der CO₂-Emissionen in Österreich verantwortlich. Gezielte Modernisierungsmaßnahmen tragen entscheidend zur Reduzierung des Ausstoßes und zur Erreichung der Klimaziele bei.

Was sagen Enwendo-Kunden aus Sölden?

Finanztip Empfehlung

Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:

“Das Angebot von Enwendo hat uns im Anbietertest im Gesamteindruck am meisten überzeugt. [...] Die Termine bei Dir vor Ort werden ausschließlich von zertifizierten Energieberatern wahrgenommen. Du bekommst die Beratung nämlich komplett aus einer Hand.“
FINANZTIP 05/2024
Finanztip Empfehlung Badge

Unser Einsatzgebiet: Hier sind wir als Energieberater im Raum Sölden für Sie tätig

Unsere Energieberater sind in Sölden und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Wittnau und Freiburg.

Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Bollschweil, Merzhausen und Au. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.

Karte von Sölden

Häufig gestellte Fragen

Imanuel Riker - Energieberater

Wie kann ich weiterhelfen?

Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.

Kontaktieren Sie uns

Gerne unterstütze ich Sie bei Ihrem Projekt in Sölden.

🔒 Ihre Daten sind SSL-verschlüsselt