Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Sögel? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Sögel sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
André Meyer
Energieberater & Meister des Handwerks
Als Meister des Handwerks habe ich jahrelang die typischen Fehler auf der Baustelle gesehen. Als Energieberater sorge ich deswegen seit vielen Jahren dafür, dass Sanierungsprojekte in Sögel & Umgebung reibungslos verlaufen. Gerne werfe ich einen Blick auf Ihr Projekt - auch mit Blick auf die besten Förderprogramme in der Region!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Sögel für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Sögel energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Sögel fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Sögel für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Sögel? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Sögel stellt die Niedersächsische Förderbank NBank im Programm „Effizient Sanieren“ Zuschüsse bis zu 15 % der förderfähigen Kosten bereit, beispielsweise für Wärmedämmung, Fensterersatz, Heizungstausch und energieeffiziente Haustechnik. Einzelmaßnahmen werden mit bis zu 5.000 Euro pro Vorhaben gefördert, bei einer ganzheitlichen Sanierung auf KfW-Effizienzhausniveau (Effizienzhaus 55/40) sind höhere Zuschusssätze von bis zu 18 % möglich. Gefördert werden auch der Ersatz alter Öl- oder Gasbrennwertkessel durch moderne Wärmepumpen, Biomasseanlagen oder Brennstoffzellen. Zusätzlich gewährt die Gemeinde Sögel im kommunalen Klimaschutzfonds einen Investitionszuschuss von 10 % der Maßnahmekosten für Dämmmaßnahmen. Eine professionelle Energieberatung kann mit bis zu 80 % der Beratungskosten bezuschusst werden, Voraussetzung ist ein NBank-Vorbescheid. Die Regionalförderung lässt sich meist mit Bundesprogrammen (BAFA-Effizienzexperten, KfW-Kredite und -Zuschüsse) kombinieren, sofern keine Doppelbeantragung erfolgt. Die Antragstellung erfolgt über das NBank-Onlineportal; Sie sollten beachten, dass Förderhöchstbeträge je Antragsteller begrenzt sind und die Mittel nach Eingang vergeben werden.
Die Gemeinde Sögel hat sich im Rahmen des Klimaschutzkonzepts Niedersachsen den offiziellen Vorgaben der Landesregierung verschrieben und trägt damit aktiv zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei.
Mit Blick auf 2030 strebt Sögel eine Reduktion der CO2-Emissionen um 55 % (Landesziel) im Vergleich zu 1990 an. Bis 2045 sollen Gebäude und kommunale Liegenschaften klimaneutral betrieben werden.
Zur Erreichung dieser Vorgaben setzt die Kommune auf eine kommunale Sanierungsförderung von bis zu 20 % der förderfähigen Investitionskosten, ergänzt durch das Förderprogramm energetische Gebäudesanierung. Hinzu kommen Zuschüsse von bis zu 25 % beim Einbau hocheffizienter Wärmedämmverbundsysteme mit einem U-Wert unter 0,24 W/(m²K). Seit 2022 gilt eine Solardachpflicht für alle Neubauten, ergänzt durch die Empfehlung von KfW-Effizienzhaus-55-Standards.
Darüber hinaus umfasst das kommunale Maßnahmenpaket verpflichtende Energieaudits für öffentliche Gebäude, den schrittweisen Ersatz fossiler Heizsysteme durch Wärmepumpen und eine digitale Plattform für Eigentümer zur Beratungsbuchung. Ein begleitendes Monitoring prüft jährlich den Fortschritt aller Maßnahmen.
In Sögel und Umgebung besteht der Gebäudebestand überwiegend aus Altbauten aus dem frühen 20. Jahrhundert, zahlreichen Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre sowie vereinzelten Neubauprojekten seit den 1990er Jahren. Typisch sind zweigeschossige Wohnhäuser, landwirtschaftliche Gebäude mit hohem Fensteranteil und einfache Reihenhauszeilen, die in unterschiedlichen Bausubstanzen vorliegen.
Viele Bestandsbauten sind energetisch sanierungsbedürftig, da sie oft über ungedämmte Außenwände, veraltete Einfach- oder Zweifachverglasung und ineffiziente Öl- oder Gasheizungen verfügen. Diese Faktoren führen zu erhöhtem Wärmeverlust und steigenden Betriebskosten, während der Gesamtenergieverbrauch unnötig hoch bleibt.
Vor dem Hintergrund der nationalen Klimaziele ist eine Modernisierung des Gebäudebestands in Sögel essenziell, um den CO2-Ausstoß im Gebäudesektor zu senken. Durch gezielte Dämmmaßnahmen, den Austausch veralteter Heizsysteme und die Integration erneuerbarer Energien lassen sich langfristig Emissionen reduzieren und Energieeffizienz steigern.
Unsere Energieberater sind in Sögel und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Werpeloh und Werlte.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Spahnharrenstätte, Börger und Stavern. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.