Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Schweitenkirchen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Schweitenkirchen bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Schweitenkirchen & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Schweitenkirchen für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Schweitenkirchen energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Schweitenkirchen fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Schweitenkirchen für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Schweitenkirchen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Schweitenkirchen stehen Ihnen neben BAFA- und KfW-Angeboten vor allem regionale Förderprogramme auf Landes- und kommunaler Ebene zur Verfügung. Mit dem LfA-Programm EnergieSparZuschuss (280) erhalten Sie einen Zuschuss von bis zu 15 % der förderfähigen Kosten bei Dämmung, Fenstertausch und Heizungserneuerung. Ergänzend erhalten Sie über das kommunale Klimaschutzprogramm der Marktgemeinde Schweitenkirchen Zuschüsse für Dämmmaßnahmen und Heizungsmodernisierung bis zu 1.000 Euro pro Wohneinheit. Darüber hinaus können Sie über die LfA die energetische Fachplanung und Baubegleitung mit bis zu 50 % der Kosten fördern lassen. Die Programme sind kombinierbar mit BAFA- und KfW-Förderungen, wodurch sich zusätzliche Finanzierungsspielräume ergeben. Gefördert werden Maßnahmen wie Außenwand- und Dachbodendämmung, Austausch ineffizienter Heizsysteme sowie ganzheitliche Sanierungskonzepte zur Erreichung höherer Effizienzstandards. Die Antragsstellung erfolgt online über das LfA-Portal oder direkt bei der Gemeindeverwaltung.
Schweitenkirchen orientiert sich an den Klimazielen des Freistaats Bayern mit einer Reduktion der CO₂-Emissionen um mindestens 55 % bis 2030 gegenüber 1990 und strebt in der kommunalen Klimaschutzkonzeption eine Klimaneutralität bis 2045 an.
Im Gebäudesektor hat die Gemeinde eine kommunale Sanierungsförderung aufgelegt, die energetische Modernisierungen nach KfW-Effizienzhausstandards unterstützt. Seit 2022 gilt eine Solardachpflicht für alle Neubauten, ergänzt durch Zuschüsse zum Einbau von Photovoltaik- und Solarthermieanlagen. Zudem werden Austauschprämien für fossile Heizungen zugunsten von Wärmepumpen und Biomassekesseln gewährt.
Ergänzend offeriert Schweitenkirchen einen kostenlosen Energieberatungsdienst für Hausbesitzer und setzt auf verpflichtende Dachdämmung sowie Fenstererneuerung nach EnEV- bzw. GEG-Vorgaben. Damit verfolgt die Kommune einen klaren Fokus auf Effizienzsteigerung und erneuerbare Energien im Wohngebäudebestand.
In Schweitenkirchen prägt ein heterogener Gebäudebestand das Ortsbild. Neben denkmalgeschützten Altbauten aus dem 19. Jahrhundert finden sich vor allem Nachkriegsbauten der 1950er und 1960er Jahre. Typisch sind landwirtschaftliche Fachwerk- und Ziegelbauten, traufseitig orientierte Ein- und Mehrfamilienhäuser der 1970er/80er-Jahre sowie vereinzelte Neubauten der letzten Dekade.
Viele dieser historischen und teilweise plastisch verzierten Gebäude weisen eine unzureichende Wärmedämmung auf, und veraltete Heizsysteme mit Öl- oder Gasthermen steigern den Energieverbrauch spürbar. Fensterprofile entsprechen oft nicht den aktuellen Standards, Rollläden und Dichtungen sind verschlissen, und mangelnde Luftdichtheit führt zu zusätzlichen Wärmeverlusten im Dachbereich und an Außenwänden.
Der Gebäudesektor trägt mit rund einem Drittel zum CO2-Ausstoß in Bayern bei, wovon ein erheblicher Anteil auf schlecht gedämmte Wohn- und Gewerbeobjekte entfällt. Eine sachgerechte energetische Sanierung bietet daher erhebliches Potenzial, Emissionen zu senken und Betriebskosten nachhaltig zu reduzieren. Effiziente Maßnahmen wie Fassadendämmung, Fensteraustausch, Dach- und Kellerdeckendämmung sowie Heizungsoptimierung durch moderne Wärmepumpen oder Brennwerttechnik sind hierbei entscheidend.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Schweitenkirchen und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Pfaffenhofen a.d.Ilm und Paunzhausen.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Kirchdorf a.d.Amper, München und Freising. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.