Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Schwedelbach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Seit vielen Jahren unterstütze ich bereits Sanierungsprojekte in Schwedelbach & Umgebung. Als Energieberater werfe ich gerne einen Blick auf Ihr Projekt - auch im Hinblick auf die besten Förderprogramme.
Energieberater & Master of Engineering
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Schwedelbach für Sie da:
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Schwedelbach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!

In Rheinland-Pfalz bietet die Investitions- und Strukturbank (ISB) das ISBenergiesparProgramm als zinsgünstiges Darlehen mit Tilgungszuschuss für Maßnahmen wie Dämmung von Dach, Fassade und Austausch von Fenstern.
Auf kommunaler Ebene gewährt die Ortsgemeinde Schwedelbach einmalige Zuschüsse für Einzelmaßnahmen wie Dämmung von Kellerdecke, Heizungstausch und Solarthermie sowie einen pauschalen Zuschuss zur Energieberatung.
Zusätzlich fördert die KfW im Programm 261 „Energetischer Sanieren“ die Errichtung eines Effizienzhauses mit attraktiven Tilgungszuschüssen. ISB- und KfW-Zuschüsse können kombiniert werden, wenn die Anforderungen beider Institute erfüllt werden.
Die Landes- und Kommunalförderung ist grundsätzlich mit Bundesmitteln der BAFA und KfW kombinierbar, sofern die technischen Mindestanforderungen erfüllt werden und die jeweiligen Antragsfristen eingehalten werden.
Für ganzheitliche Sanierungen unterstützt die ISB im Programm Effizienzhaus die Einhaltung von Energieeffizienzstandards mit zusätzlichen Zuschüssen. Eine Vorgabe zur Planung durch einen Energieeffizienz-Experten ist Voraussetzung.
Schwedelbach orientiert sich an den Klimazielen des Landes Rheinland-Pfalz. Die Landesregierung strebt eine CO2-Reduktion um 65 % bis 2030 (Basisjahr 1990) an und schreibt den Kommunen die Erreichung der Klimaneutralität bis 2045 vor. Die Ortsgemeinde hat im kommunalen Klimaschutzkonzept eine 40 %-Minderung der Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor bis 2030 festgeschrieben. Gemäß dem Klimaschutzgesetz Rheinland-Pfalz sind Kommunen verpflichtet, Klimaschutzkonzepte fortzuschreiben und umzusetzen.
Kommunale Förderprogramme unterstützen energetische Sanierungen von Bestandsgebäuden mit Zuschüssen für Dämmung, Fenster- und Heizungstausch. Seit 2021 gilt für Neubauten und Dachsanierungen eine Solarpflicht, die Photovoltaikanlagen verbindlich vorschreibt. Die Gemeinde verpflichtet sich, alle kommunalen Liegenschaften bis 2030 auf Effizienzhaus-Standard 55 oder besser zu sanieren und fördert den Einbau hocheffizienter Wärmepumpen durch zusätzliche Zuschüsse. Zudem sind in der Hauptsatzung verbindliche energetische Standards festgelegt, die einen Primärenergiebedarf von maximal 55 kWh/m²a im Jahresmittel vorsehen und den Energieverbrauch nachhaltig reduzieren.


In Schwedelbach prägen historische Fachwerkhäuser aus dem 19. Jahrhundert, einfache Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre und vereinzelt moderne Neubauten das Ortsbild. Während die Fachwerkhäuser mit dichter Bausubstanz und dünnen Dämmungen aufwarten, basieren viele Wohngebäude der Nachkriegszeit auf solider, aber energetisch veralteter Bauweise. Erst seit den 1990er-Jahren kommen verstärkt Niedrigenergiehäuser zum Einsatz, die den aktuellen Anforderungen bereits näherkommen.
Viele Bestandsgebäude sind energetisch sanierungsbedürftig, da sie über unzureichende Wand- und Dachdämmung, Einfachverglasung und veraltete Heizsysteme verfügen. Diese Faktoren führen zu erhöhtem Energieverbrauch und steigenden CO2-Emissionen im Gebäudesektor. Eine gezielte Modernisierung kann sowohl den Wärmeverlust minimieren als auch den Bestand fit für die Klimaschutzziele machen. Insbesondere der Austausch ineffizienter Brennwertkessel und die Nachrüstung zeitgemäßer Dämmmaßnahmen tragen entscheidend zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks bei. Auf diese Weise leistet die Gebäudesanierung einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der nationalen Klimaziele.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Schwedelbach und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Weilerbach und Mackenbach.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Kaiserslautern, Ramstein-Miesenbach und Reichenbach-Steegen. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Gerne unterstütze ich Sie bei Ihrem Projekt in Schwedelbach.