Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Schwarza? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Schwarza sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Schwarza. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Schwarza für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Schwarza energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Schwarza fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Schwarza für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Schwarza? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In der Region Schwarza stellt die Thüringer Aufbaubank über das Förderprogramm „Wärmedämmprogramm“ und das Programm „Erneuerbare Energien“ zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse bereit. Die Stadtverwaltung Schwarza gewährt zusätzlich kommunale Zuschüsse für Wohngebäude, die mindestens 30 % Energieeinsparung erreichen. Die Landeshilfe beläuft sich auf bis zu 20 % der förderfähigen Kosten, kommunale Zuschüsse ergänzen bis zu 10 %. Darlehen können für Effizienzhäuser gemäß KfW-Effizienzhaus-Standards beantragt werden. Anträge sind ganzjährig bei der Thüringer Aufbaubank zu stellen und Bedarfsnachweise werden vor Baubeginn geprüft.
Gefördert werden Maßnahmen wie Dämmung von Außenwänden, Dach und Kellerdecke, der Austausch ineffizienter Heizungsanlagen sowie ganzheitliche Sanierungspakete. Für ganzheitliche Sanierungspakete können Zuschüsse von bis zu 30 % der förderfähigen Investitionskosten gewährt werden. In vielen Fällen ist eine Kombination mit Bundesförderungen (BAFA, KfW) möglich, sofern die Mindestanforderungen der jeweiligen Fördergeber erfüllt sind. Sie können so Finanzierungslücken schließen und Synergieeffekte nutzen.
Die Kommune Schwarza orientiert sich an den Vorgaben des Freistaats Thüringen und der Bundesregierung. Der Freistaat hat ein CO2-Reduktionsziel von 55 % bis 2030 gegenüber 1990 und die Klimaneutralität bis 2050 beschlossen. Auf Bundesebene sind 65 % Reduktion bis 2030 und Netto-Null bis 2045 verbindlich. Im kommunalen Gebäudesektor strebt Schwarza bis 2030 eine 30 %ige Senkung des Wärmebedarfs im Bestand an und verfolgt bis 2045 eine vollständige klimaneutrale Wärmeversorgung.
Zur Erreichung der Etappenziele fördert die Kommune energetische Sanierungen mit bis zu 10 % Zuschuss, führt seit 2023 eine Solarpflicht für Neubauten ein und schreibt bei Modernisierungen verbindlich einen Energieausweis nach EnEV vor. Öffentliche Neubauten werden mindestens als KfW-Effizienzhaus 40 errichtet. Ergänzend wurden ein kommunaler Klimaschutzmanager berufen und Quartierskonzepte mit Nahwärme- und Speichernetzen in mehreren Ortsteilen initiiert.
Im Schwarzaer Raum dominiert ein heterogener Gebäudebestand: Typische Altbauten aus der Jahrhundertwende mit städtischem Charakter stehen vornehmlich in den historischen Ortskernen. Daran schließen sich Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre an, flankiert von Plattenbau-Siedlungen sowie vereinzelten Neubauprojekten aus den letzten zehn Jahren, die jedoch quantitativ unterrepräsentiert sind.
Viele dieser Bestandsimmobilien weisen mangelhafte Dämmung, veraltete Einfachverglasung und ineffiziente Heizsysteme auf, wodurch erhebliche Heizwärmeverluste entstehen und die Betriebskosten steigen. Gehört sind zudem oft Öl- oder Gaskessel ohne moderne Regelungstechnik; das ungehobene energetische Potenzial macht eine umfassende Sanierung dringend erforderlich.
Der Gebäudesektor ist für rund 30 % des bundesweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich. Durch gezielte Maßnahmen wie Fassaden- und Dachdämmung, Fenstertausch oder den Umstieg auf effiziente Wärmepumpen lassen sich Verbrauch und Emissionen deutlich senken. Ein strukturierter Sanierungsfahrplan unterstützt die langfristigen Klimaschutzziele der Kommune.
Unsere Energieberater sind in Schwarza und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Meiningen und Suhl.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Steinbach-Hallenberg, Zella-Mehlis und Schmalkalden. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.