Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Schwaigern? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Schwaigern sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Schwaigern & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Schwaigern für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Schwaigern energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Schwaigern fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Schwaigern für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Schwaigern? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Schwaigern stehen Ihnen auf Landesebene insbesondere die Programme der L-Bank Baden-Württemberg „Energieeffizient Sanieren“ zur Verfügung, die Kredite bis 75.000 Euro und Zuschüsse bis 10 % der förderfähigen Kosten umfassen. Ergänzend gewährt die Stadt Schwaigern im Rahmen ihres kommunalen Klimaschutzfonds Zuschüsse bis zu 1.500 Euro pro Wohneinheit für Wärmedämmung, Heizungstausch und Fenstererneuerung. Der Landkreis Heilbronn fördert ganzheitliche Sanierungen mit pauschal 20 % der Investitionskosten, maximal 5.000 Euro. Gefördert werden u. a. Außenwand- und Dachdämmung, Einbau hocheffizienter Heizsysteme sowie Erstellung individueller Sanierungsfahrpläne. Für Zuschüsse ist in der Regel eine fachliche Bestätigung durch einen Energieberater erforderlich; die Einbindung einer qualifizierten Energieberatung kann Zuschussquoten um bis zu 5 Prozentpunkte erhöhen. Sie können Anträge für L-Bank- und Landkreisförderungen elektronisch stellen; für die städtische Förderung ist ein formloser Antrag bei der Kämmerei erforderlich. Die Programme lassen sich in der Regel mit Bundesförderungen (BAFA, KfW) kombinieren.
Die Stadt Schwaigern orientiert sich an der Klimastrategie des Landes Baden-Württemberg und hat sich als kommunales Ziel bis 2030 eine Reduktion der CO2-Emissionen um 55 % gegenüber 1990 zu setzen. Ein erstes Etappenziel sieht für 2025 eine Einsparung von rund 25 % vor. Langfristig strebt die Gemeinde bis 2045 Klimaneutralität im Gebäudesektor an und leistet damit einen Beitrag zur nationalen Emissionsminderung.
Für den Gebäudebereich hat Schwaigern im Rahmen ihres integrierten Klimaschutzkonzepts konkrete Maßnahmen verankert: neue Wohn- und Gewerbeimmobilien unterliegen einer Solarpflicht, die energetischen Mindeststandards entsprechen mindestens KfW-Effizienzhaus 55, und kommunale Liegenschaften werden schrittweise nach Effizienzhaus-Standard saniert.
Zusätzlich fördert die Stadt private Sanierungsvorhaben mit Zuschüssen zur Wärmedämmung und effizienten Heiztechnik, ergänzt durch kostenlose Energieberatungen. Ein digitales Monitoring stellt die Fortschritte bei CO2-Einsparung und energetischer Modernisierung transparent dar.
In Schwaigern dominiert ein heterogener Gebäudebestand aus historischen Altbauten mit traditionellen Massiv- und Fachwerkkonstruktionen, umfangreichen Nachkriegsbauten aus den 1950er bis 1970er Jahren und vereinzelten Neubauprojekten der letzten zwei Jahrzehnte. Neben Einfamilienhäusern prägen mehrgeschossige Wohnbauten und vereinzelt denkmalgeschützte Gebäude das Stadtbild.
Viele dieser Bestandsimmobilien weisen unzureichende Wärmedämmung an Fassade und Dach, alte Einfach- oder Isolierverglasung sowie veraltete Heizsysteme wie Öl- und Gasheizungen aus den 1970er und 1980er Jahren auf. Diese baulichen Defizite führen zu erhöhtem Energieverbrauch, vermeidbaren Wärmeverlusten und steigenden Betriebskosten.
Im Hinblick auf den Klimaschutz ist der Gebäudesektor ein wesentlicher Treiber von CO2-Emissionen in Schwaigern. Die Umsetzung der aktuellen Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes und die Einführung CO2-basierter Energiepreise erhöhen den Modernisierungsdruck. Durch gezielte Maßnahmen wie Dachdämmung, Fenstertausch und Heizungsoptimierung lassen sich Emissionen signifikant senken, den Wärmebedarf reduzieren und langfristig Betriebskosten aus Sicht von Eigentümern sowie Mietern nachhaltig minimieren.
Unsere Energieberater sind in Schwaigern und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Leingarten und Heilbronn.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Massenbachhausen, Brackenheim und Nordheim. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.