Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Schrozberg? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Schrozberg bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Schrozberg & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Schrozberg für Sie da:
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Schrozberg? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Schrozberg stehen private Eigentümer und Investoren verschiedene regionale Förderprogramme auf Landes- und Kommunalebene zur Verfügung. Auf Landesebene gewährt die L-Bank im Programm Wohnraum Modernisierung Zuschüsse bis zu 7.500 Euro für Wärmedämmung, Heizungstausch und Fenstererneuerung sowie zinsgünstige Kredite bis 75.000 Euro für ganzheitliche Sanierungen. Im kommunalen Klimaschutzkonzept des Hohenlohekreises werden bis zu 10 % der förderfähigen Kosten, maximal 3.000 Euro je Objekt übernommen, ergänzt durch die Stadt Schrozberg mit Zuschüssen für Solarthermie und Stromspeicher (bis 500 Euro je kWp). Zusätzlich können Sie die kostenfreie Energieberatung der Energieagentur Hohenlohe nutzen. Die Programme sind regulär kombinierbar mit BAFA- und KfW-Förderungen, wobei die Kumulierung innerhalb festgelegter Höchstgrenzen möglich ist. Die Antragsstellung erfolgt online über das L-Bank-Förderportal bzw. per Antrag beim Landratsamt Hohenlohekreis. Die Höhe der Förderung richtet sich nach dem erreichten Effizienz-Standard und kann sich in Summe auf bis zu 20 % der Gesamtinvestition belaufen.
Schrozberg orientiert sich an den bundesweiten Klimaschutzzielen mit einer CO₂-Reduktion von 65 % bis 2030 (Basisjahr 1990) und strebt Klimaneutralität bis 2045 an. Auf Landesebene setzt Baden-Württemberg eine Reduktion um 55 % bis 2030 und CO₂-Neutralität bereits bis 2040 fest.
Im Gebäudesektor unterstützt die Stadt umfangreiche Sanierungsförderungen für private und kommunale Bestandsbauten sowie Zuschüsse für Wärmepumpen und moderne Heiztechnik. Ein Schwerpunkt liegt auf der energetischen Sanierung von Schulen und Rathäusern sowie der Nachrüstung effizienter Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung. Durch Kooperationen mit Energieagenturen werden Beratungen für ganzheitliche Sanierungskonzepte angeboten, die energetische Standards und Wirtschaftlichkeit vereinen.
Seit 2022 gilt in Baden-Württemberg eine Solardachpflicht für Neubauten, die auch in Schrozberg konsequent umgesetzt wird. Bei kommunalen Bauvorhaben wird mindestens das KfW-Effizienzhaus-55-Niveau gefordert, um den Energieverbrauch nachhaltig zu senken und lokale Klimaziele zu erreichen. Parallel stellt die Kommune Fördermittel für Photovoltaik-Anlagen bereit, um den Ausbau erneuerbarer Energien vor Ort zu beschleunigen.
In Schrozberg findet sich ein heterogener Gebäudebestand mit gut erhaltenen Fachwerkhäusern und Altbauten aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert, flächendeckenden Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre sowie vereinzelten Neubauten und Siedlungsrandbebauungen der 1980er bis 2000er Jahre.
Viele Objekte weisen aufgrund unzureichender Dämmung, einfacher Verglasung und veralteter Heizkessel einen überdurchschnittlichen Energiebedarf auf. Eine energetische Sanierung ist hier oft unerlässlich, um Wärmeverluste zu minimieren und den Verbrauch fossiler Brennstoffe zu reduzieren.
Da der Gebäudesektor in Deutschland mit rund einem Drittel für die meisten CO2-Emissionen verantwortlich ist, eröffnet die Modernisierung vorhandener Bausubstanz ein erhebliches Potenzial zur Reduktion von Treibhausgasen und leistet einen direkten Beitrag zum Klimaschutz.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Schrozberg und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Blaufelden und Niederstetten.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Rot am See, Gerabronn und Rothenburg ob der Tauber. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrem Projekt in Schrozberg.