Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Niederstetten? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Niederstetten sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Niederstetten & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Niederstetten für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Niederstetten energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Niederstetten fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Niederstetten für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Niederstetten? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Niederstetten stehen Ihnen auf Ebene des Landes Baden-Württemberg über die L-Bank das Programm „EnergieSparSanierung“ mit zinsgünstigen Darlehen und Tilgungszuschüssen bis zu 30 % für Heizungsoptimierung, Dämmmaßnahmen und Fensteraustausch bereit. Ergänzend gewährt der Kommunale Klimaschutzfonds des Main-Tauber-Kreises Zuschüsse von bis zu 15 % der Investitionskosten bei ganzheitlicher Sanierung. Gefördert werden vorrangig Dachdämmung, Fassadendämmung, Heizungstausch und Lüftungssysteme. Eine Kombination mit den Bundesförderungen durch BAFA-Effizienzhaus-Zuschüsse sowie KfW-Kredite ist möglich, sofern die jeweiligen technischen Mindestanforderungen erfüllt werden. Sie reichen die Anträge direkt bei der L-Bank beziehungsweise beim Landratsamt Main-Tauber-Kreis ein.
Die Stadt Niederstetten orientiert sich an den landesweiten Vorgaben von Baden-Württemberg, das bis 2030 eine CO2-Reduktion von 55 % gegenüber 1990 und bis 2040 Klimaneutralität anstrebt. Auf kommunaler Ebene hat Niederstetten im integrierten Klimaschutzkonzept das Etappenziel festgelegt, den CO2-Ausstoß im Gebäudesektor bis 2030 um 40 % gegenüber 2010 zu senken.
Zur Erreichung dieser Ziele setzt die Kommune auf eine gezielte Sanierungsförderung. Lokale Zuschüsse von bis zu 30 % der Investitionskosten gelten für Wärmedämmung, Fensteraustausch und den Einbau moderner Heiztechnik (z. B. Wärmepumpen). Seit 2023 besteht zudem eine Solardachpflicht für alle Neubauten.
Ergänzend betreibt Niederstetten eine kommunale Energieberatung mit Schwerpunkt Effizienzhaus-Standards (KfW-55, Effizienzhaus 40) sowie Förderprogramme für Photovoltaik-Anlagen. Die städtische Vorbildfunktion zeigt sich in der energetischen Sanierung von Schulen, Kindergärten und Verwaltungsgebäuden.
In Niederstetten prägt ein heterogener Gebäudebestand das Ortsbild. Historische Altbauten aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert stehen neben pragmatischen Nachkriegsbauten, die zwischen den 1950er und 1970er Jahren errichtet wurden. Seit den 2000er Jahren ergänzt eine zunehmende Zahl moderner Neubauten das Wohnangebot.
Typische Altbauten weisen aufgrund unbehandelter Fachwerk- oder Backsteinfassaden und einfacher Verglasung erhebliche Wärmeverluste auf. Bei Nachkriegsbauten sorgen geringe Dämmstandards und veraltete Heizkessel für ineffizienten Energieverbrauch. Neubauten bieten zwar bessere Dämmwerte, erfüllen aber nicht zwingend die aktuellsten Anforderungen der Energieeinsparverordnung.
Viele Immobilien in der Region sind daher energetisch sanierungsbedürftig. Unzureichende Dämmung und veraltete Heizkessel verursachen einen hohen Wärmebedarf. Eine umfassende Modernisierung umfasst Wärmedämmverbundsysteme, den Austausch von Fenstern sowie den Einsatz hocheffizienter Heiz- und Lüftungstechnologien.
Der Gebäudesektor ist für einen bedeutenden Anteil am regionalen CO₂-Ausstoß verantwortlich. Zielgerichtete energetische Sanierungen reduzieren Emissionen und senken den Energiebedarf nachhaltig. Durch Modernisierungen wird nicht nur der Klimaschutz gestärkt, sondern auch der Wohnkomfort auf ein zeitgemäßes Niveau gehoben.
Unsere Energieberater sind in Niederstetten und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Schrozberg und Weikersheim.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Bad Mergentheim, Blaufelden und Creglingen. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.