Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Schlierbach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Schlierbach bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Schlierbach & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Schlierbach für Sie da:
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Schlierbach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In der Gemeinde Schlierbach stehen Ihnen lokale Förderungen für energetische Sanierungen über die L-Bank und kommunale Klimaschutzfonds zur Verfügung. Im Rahmen des Programms „Wohngebäude – Bau und Sanierung“ der L-Bank können Sie zinsgünstige Darlehen und Tilgungszuschüsse für Maßnahmen wie Wärmedämmung, Fenstertausch oder Heizungstausch beantragen. Zusätzlich fördert die Gemeinde Schlierbach über den kommunalen Energiesparfonds kleinere Projekte mit Zuschüssen von bis zu 2.500 Euro je Maßnahme. Gefördert werden u. a. Vollwärmeschutz, Heizungsoptimierung und Installation erneuerbarer Energien. Eine ganzheitliche Sanierung nach Effizienzhaus-Standard ist über das Programmteil „Sanierung innovativ“ möglich. Die Landesprogramme lassen sich in der Regel mit Bundesförderungen der BAFA und KfW kombinieren, um die Gesamtförderquote zu steigern und Synergieeffekte zu nutzen. Beratungskosten für Energieeffizienz-Experten werden anteilig erstattet, sofern Sie einen Vor-Ort-Beratungstermin vor Antragstellung nachweisen. Zudem gibt es für denkmalgeschützte Bestandsgebäude höhere Zuschussquoten, um den Erhalt historischer Bausubstanz zu unterstützen.
Die Gemeinde Schlierbach hat im Rahmen ihres kommunalen Klimaschutzkonzepts das Ziel definiert, die CO2-Emissionen im Gebäudesektor deutlich zu senken. Dieses orientiert sich am Landesziel Baden-Württemberg für 2030 und greift Vorhaben der Region Göppingen auf. Bis 2030 sollen die Emissionen um 45 % gegenüber dem Basisjahr 1990 reduziert werden, um den Beitrag zur angestrebten Klimaneutralität zu leisten.
Als langfristiges Ziel ist eine klimaneutrale Energieversorgung bis 2045 vorgesehen. Zwischenziele umfassen eine Reduktion des Heizenergiebedarfs um 30 % und eine Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien auf 70 % im Gebäudebestand bis 2030. Für Bestandsgebäude sind Schritte wie die Umstellung auf Wärmepumpen und die Nachrüstung intelligenter Lüftungssysteme festgeschrieben.
Zur Umsetzung fördert die Kommune ein umfassendes Sanierungsprogramm mit Zuschüssen von bis zu 30 % für Dämmmaßnahmen und Heizungsoptimierung. Seit 2022 gilt eine verbindliche Solarpflicht für Neubauten und Dachsanierungen, ergänzt durch Vorgaben zum energetischen Standard (KfW-55) für alle Neubauten ab 2023. Begleitend werden kostenlose Energieberatungen und lokale Monitoring-Tools angeboten.
In Schlierbach prägen Altbauten, Nachkriegsbauten und Neubauten das Stadtbild. Besonders im historischen Ortskern stehen Fachwerk- und Zehnhäuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Die Wohngebiete der Nachkriegszeit umfassen einfache Reihen- und Doppelhäuser mit geringer Wärmedämmung. Seit den 1990er-Jahren entstanden moderne Einfamilienhäuser und Wohnanlagen, die zwar höhere Standards erfüllen, aber weiterhin Potenzial für Effizienzsteigerungen bieten.
Viele Bestandsgebäude weisen ungedämmte Außenwände, unzureichende Dach- und Kellerdeckendämmung sowie veraltete Öl- und Gasheizungen auf. In zahlreichen Fällen fehlt eine kontrollierte Lüftung, was zu Energieverlusten und einem erhöhten CO2-Ausstoß führt. Diese Mängel rechtfertigen eine umfassende energetische Sanierung, um den gesetzlichen Anforderungen zu genügen.
Der Gebäudesektor verursacht fast ein Drittel der nationalen CO2-Emissionen. Effiziente Modernisierungen senken den Energieverbrauch nachhaltig und unterstützen die Erreichung der Klimaziele. Durch gezielte Maßnahmen wie Wärmedämmung und Heizungsoptimierung lassen sich CO2-Lasten deutlich reduzieren und langfristige Einsparungen realisieren.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Schlierbach und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Kirchheim unter Teck und Ebersbach an der Fils.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Albershausen, Ohmden und Hochdorf. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrem Projekt in Schlierbach.