Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Schlier? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Schlier sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Schlier & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Schlier für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Schlier energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Schlier fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Schlier für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Schlier? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Schlier stehen neben bundesweiten BEG-Förderungen verschiedene regionale Programme zur Verfügung: Im Rahmen des L-Bank-Programms „Energieeffizient Sanieren BW“ können Sie zinsgünstige Darlehen (ab 0,75 % effektiv) für Maßnahmen wie Wärmedämmung, Heizungstausch oder Fensteraustausch beantragen. Sie können bei der Gemeinde Schlier einen kommunalen Zuschuss von bis zu 10 % der förderfähigen Investitionskosten (max. 5.000 €) für Dämmmaßnahmen und den Austausch ineffizienter Heizsysteme beantragen; die Anträge stellen Sie über das Bauamt. Auf Landkreisebene ergänzt der Landkreis Ravensburg das Angebot mit einem Kombi-Bonus für Solarthermie und Photovoltaik. Zudem können Sie eine unabhängige Energieberatung mit bis zu 80 % der Beratungskosten (max. 800 €) fördern lassen. Eine Kombination mit Bundesförderungen (BAFA, KfW BEG) ist in der Regel möglich, wodurch sich die Gesamtförderquote spürbar erhöht. Gefördert werden insbesondere ganzheitliche Sanierungen nach Effizienzhaus-Standards und einzelne energetische Einzelmaßnahmen. Interessierte sollten Antragsfristen beachten und sich frühzeitig über verfügbare Haushaltsmittel auf der Website der Gemeinde Schlier informieren.
In Schlier orientiert sich der Klimaschutz an den Vorgaben des Landes Baden-Württemberg, das eine 55 % CO₂-Reduktion bis 2030 gegenüber 1990 und die Klimaneutralität bis 2045 anstrebt. Die Gemeinde hat eigene Etappenziele formuliert, wonach bis 2030 mindestens ein Drittel der Wohngebäude energetisch saniert sein sollen, um die Emissionen im Gebäudesektor signifikant zu senken. Kommunale Programme fördern die Altbausanierung mit Zuschüssen von bis zu 20 % der Investitionskosten und setzen auf strikte energetische Standards: Neubauten müssen dem KfW-Effizienzhaus-55-Standard entsprechen. Eine Solardachpflicht für alle Neubauten ab 2025 sowie eine Nachrüstverpflichtung für Öl- und Gasheizungen bis 2035 unterstreichen die Zielrichtung.
Die Stadtverwaltung hat ein kommunales Wärmekataster erstellt, das Eigentümer bei Sanierungsentscheidungen unterstützt. Mit dem Energieberatungsprogramm werden Haushalte begleitet. Außerdem wurde ein Zuschussfonds eingerichtet, der gezielt den Austausch alter Heizsysteme fördert. Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass Schlier seine CO₂-Bilanz im Gebäudesektor konsequent verbessert.
In Schlier prägt ein heterogener Gebäudebestand das Ortsbild: historisch gewachsene Altbauten aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, zahlreiche Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre sowie vereinzelte Neubauprojekte der letzten Jahrzehnte. Viele Alt- und Nachkriegsgebäude verfügen über unzureichend gedämmte Außenwände, veraltete Einfachverglasung und Heizsysteme auf Basis fossiler Energieträger. Dadurch entstehen erhöhte Wärmeverluste und ein hoher Energiebedarf.
Angesichts der Klimaschutzziele spielt die energetische Sanierung eine zentrale Rolle: Der Gebäudesektor verursacht rund 30 Prozent des CO2-Ausstoßes in Deutschland. In Schlier stammen etwa ein Drittel der Wohnhäuser aus der Vorkriegszeit und circa 40 Prozent aus den Jahrzehnten nach 1950, oft mit unzureichender Fassadendämmung und Öl- oder Gasheizungen ohne hydraulischen Abgleich. Selbst Neubauten erfüllen selten die aktuellen Effizienzanforderungen des Gebäudeenergiegesetzes. Durch den Einsatz von Wärmedämmung, moderner Heiztechnik und digital geregelten Lüftungssystemen lässt sich der Primärenergiebedarf signifikant senken und langfristig Betriebskosten reduzieren. Eine gezielte Modernisierung stärkt die regionale Klimaschutzbilanz und erhöht den Wohnkomfort in Schlier.
Unsere Energieberater sind in Schlier und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Ravensburg und Weingarten.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Grünkraut, Waldburg und Baienfurt. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.