Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Röttingen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Röttingen sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Röttingen & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Röttingen für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Röttingen energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Röttingen fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Röttingen für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Röttingen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In der Region Röttingen können Sie über die LfA Förderbank Bayern im Rahmen des Energieeffizienzprogramms Bayern zinsgünstige Darlehen sowie Tilgungszuschüsse für energetische Sanierungen beantragen. Das Programm richtet sich an private Eigentümer und Vermieter.
Sie können Mittel aus dem kommunalen Klimaschutzfonds der Stadt Röttingen in Anspruch nehmen, um gezielt Maßnahmen vor Ort zu unterstützen. Mit dem Klimaschutzfonds Röttingen werden insbesondere energetische Voruntersuchungen und Sanierungsfahrpläne gefördert. Die Förderquote liegt je nach Maßnahme bei bis zu 50 % der zuwendungsfähigen Ausgaben.
Sie erhalten Zuschüsse unter anderem für die Dämmung von Außenwänden, den Austausch ineffizienter Heizsysteme, die Installation von Wärmepumpen sowie die Planung ganzheitlicher Energiesanierungen. Ebenso können Solarthermie und Photovoltaik bzw. deren Kombination gefördert werden.
Sie können die Landesprogramme mit BAFA- und KfW-Förderungen kombinieren, sodass sowohl Landes- als auch Bundesmittel in Anspruch genommen werden können.
In seinem Klimaschutzkonzept orientiert sich die Stadt Röttingen an den Zielen des Freistaats Bayern und strebt eine Reduktion der CO₂-Emissionen um 55 % bis 2030 gegenüber 1990 an; bis 2045 soll die vollständige Klimaneutralität erreicht sein. Diese Vorgabe fußt auf der Bayerischen Klimaschutzgesetzgebung und dem kommunalen Aktionsplan.
Im Gebäudesektor fördert die Kommune die energetische Sanierung von Bestandsbauten durch Zuschüsse für Dämmmaßnahmen und Fenstertausch. Zudem besteht seit 2022 eine Solaranlagenpflicht für alle Neubauten, um den Anteil erneuerbarer Energien im Wohn- und Gewerbebestand zu erhöhen. Parallel dazu bietet die Stadt kostenlose Energieberatungen und Inspektionen für Hauseigentümer an.
Darüber hinaus umfasst das Maßnahmenpaket die Einführung verbindlicher energetischer Standards für öffentliche Gebäude, den schrittweisen Austausch veralteter Heizsysteme und einen kommunalen Gebäudemonitor für Verbrauchsdaten. Ab 2025 müssen private Wohngebäude bei Komplettsanierungen den KfW-55-Standard erreichen. Diese Initiativen bilden das Rückgrat des lokalen Klimaschutzes.
In Röttingen prägt ein heterogener Gebäudebestand das Ortsbild. Historische Fachwerk- und giebelständige Altbauten aus dem 18. und 19. Jahrhundert stehen neben Nachkriegsbauten aus den 1950er bis 1970er Jahren sowie vereinzelten Neubauten der letzten zwei Jahrzehnte. Während die Altbauten häufig unter Denkmalschutz stehen, weisen die Nachkriegsbauten standardisierte Klinkerfassaden und Einfachverglasung auf. Erst jüngere Wohnhäuser erfüllen teilweise aktuelle energetische Standards.
In vielen Bestandsgebäuden fehlen moderne Wärmedämmungen an Dach, Außenwänden und Fenstern. Veraltete Heizsysteme mit Öl- oder Gasthermen und unzureichende Lüftungsanlagen führen zu hohen Energieverlusten. Diese technischen Schwachstellen treiben den Wärmebedarf deutlich in die Höhe und erhöhen die Betriebskosten sowie den CO2-Ausstoß.
Aus klimaschützerischer Sicht spielt die energetische Modernisierung eine Schlüsselrolle, denn der Gebäudesektor verursacht rund 30 Prozent der nationalen Treibhausgasemissionen. Durch gezielte Sanierungsmaßnahmen lassen sich CO2-Emissionen deutlich reduzieren und die Energieeffizienz nachhaltig steigern. Vor diesem Hintergrund ist eine systematische Bestandsaufnahme und die anschließende Umsetzung moderner Dämm- und Heizungstechnologien unerlässlich.
Unsere Energieberater sind in Röttingen und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Weikersheim und Creglingen.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Bad Mergentheim, Igersheim und Würzburg. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.