Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Röttenbach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Röttenbach sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Röttenbach & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Röttenbach für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Röttenbach energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Röttenbach fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Röttenbach für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Röttenbach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Röttenbach können private Eigentümer und Vermieter über die Bayerische Landesbank (BayernLabo) im Rahmen des LfA-Programms Energieeffizienz zinsgünstige Darlehen mit Tilgungszuschüssen von bis zu 20 % der Investitionskosten beantragen. Zudem fördert der Klimafonds des Bezirks Mittelfranken kommunale Sanierungsmaßnahmen mit einmaligen Zuschüssen von bis zu 25 % der zuwendungsfähigen Ausgaben. Die Förderquoten variieren je nach Maßnahme zwischen 10 % und 50 % der förderfähigen Kosten. Die Gemeinde Röttenbach stellt darüber hinaus kommunale Mittel für energetische Quartierskonzepte sowie Energieberatungen mit Zuschüssen bis zu 80 % der Kosten bereit. Gefördert werden insbesondere Wärmedämmung, Heizungstausch und Installation erneuerbarer Energien sowie begleitende Fachplanungen. Die Landesprogramme lassen sich üblicherweise mit Bundesförderungen (BAFA, KfW) kombinieren, wodurch sich Zuschüsse und zinsgünstige Darlehen stacken lassen. Anträge sind über die jeweiligen Förderstellen bei LfA, Bezirk und Kommune einzureichen. Ergänzend existiert beim Landratsamt Roth ein Klimaschutzprogramm für private Wohngebäude mit Zuschüssen für thermische Solaranlagen und effiziente Heiztechnik.
Die Marktgemeinde Röttenbach strebt im Einklang mit den Zielvorgaben des Freistaats Bayern eine Verringerung der Treibhausgasemissionen an. Bis 2030 soll der CO₂-Ausstoß um mindestens 65 Prozent gegenüber 1990 gesenkt werden, mit dem übergeordneten Ziel der Klimaneutralität bis 2045.
In den Sektoren Gebäude und Energie fördert die Kommune seit 2021 die energetische Altbausanierung mit zinsvergünstigten Darlehen und Zuschüssen für Dach- und Fassadendämmungen. Seit 2022 gilt eine Solardachanlagverpflichtung für alle Neubauten, um den Anteil erneuerbarer Energien im Gebäudebestand zu erhöhen. Ergänzend wurden technische Standards gemäß KfW-Effizienzhaus 55 als kommunale Vorgabe für öffentliche Gebäude eingeführt.
Ein kommunales Zwischenziel sieht bis 2030 eine 30-prozentige Senkung des Energieverbrauchs im Gebäudebestand vor. Ergänzend wurde ab 2023 die Erstellung eines kommunalen Wärmekatasters beschlossen, um Sanierungsbedarfe systematisch zu erfassen.
Röttenbachs Gebäudebestand reicht von denkmalgeschützten Altbauquartieren im Ortskern bis zu Nachkriegsbauten der 1950er und 1970er Jahre sowie vereinzelt errichteten Neubauten seit den 1990er Jahren. Die historischen Häuser weisen häufig ursprüngliche Fensterrahmen und ungedämmte Außenwände auf, während die Bauten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts meist mit Fassadendämmung nach heutigen Standards unterversorgt sind. Jüngere Einfamilienhäuser sind zwar bereits teilweise energetisch optimiert, profitieren jedoch vielfach nur von Minimalanforderungen der Wärmeschutzverordnung.
Aufgrund mangelnder Dämmung und veralteter Heizsysteme sind viele Gebäude in Röttenbach energetisch sanierungsbedürftig. Eine Modernisierung reduziert den Wärmeverlust, senkt den Energieverbrauch und verringert den CO2-Ausstoß im Gebäudesektor. Im Kontext des Klimaschutzes ist eine konsequente energetische Nachrüstung essenziell, um nationale Emissionsziele zu erreichen und langfristige Betriebskosten zu senken.
Zeitgemäße Sanierungsmaßnahmen schließen den Einbau moderner Fenster, die Erneuerung der Heiztechnik und die Dämmung von Dach und Kellerdecke ein, um den Energiebedarf nachhaltig zu reduzieren.
Unsere Energieberater sind in Röttenbach und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Hemhofen und Erlangen.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Adelsdorf, Heßdorf und Heroldsbach. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.