Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Rödermark? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Rödermark sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Unser zertifizierter Energieberater ist für Sie im Raum Rödermark im Einsatz
Nils Jung-König
Energieberater & Master of Engineering
Seit 2017 betreue ich als Energieberater energetische Sanierungsvorhaben im Raum Rödermark und kenne alle regionalen & bundesweiten Förderprogramme. Als studierter Ingenieur bringe ich fundiertes Fachwissen aus vielen Jahren ingenieurtechnischer Praxis mit.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Rödermark für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Rödermark energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Rödermark fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Rödermark für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Rödermark? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Rödermark stehen im Rahmen der kommunalen Energie- und Klimaschutzrichtlinie sowie über das Landesprogramm „Energieeffizienz in Gebäuden“ der Hessen Agentur Fördermittel für Sie als private Eigentümer bereit. Sie können insbesondere für Dämmmaßnahmen an Dach, Fassade und Kellerdecke, Heizungstausch inklusive Biomasse-, Pellet- und Wärmepumpenanlagen und ganzheitliche Sanierungskonzepte Zuschüsse beantragen. Die kommunale Richtlinie gewährt pauschal 20 % der förderfähigen Ausgaben, maximal 5.000 €, während das Landesprogramm bis zu 25 %, gedeckelt bei 10.000 €, ansetzt. Zusätzlich sind zinsgünstige Darlehen über die Landesförderbank Hessen möglich. Darüber hinaus können im Rahmen des Landesprogramms KfW-Effizienzhausstandards mit ergänzenden Zuschüssen unterstützt werden. Die regionalen und landesweiten Programme lassen sich in der Regel mit BAFA- und KfW-Förderungen kombinieren, was die Gesamtrentabilität der Maßnahmen erhöht.
Sie reichen Ihren Antrag formlos bei der städtischen Bauverwaltung ein; ein positiver Förderbescheid muss vor Beginn der Sanierungsarbeiten vorliegen. Fristen und Nachweispflichten sind in den jeweiligen Richtlinien detailliert geregelt.
Die Stadt Rödermark verfolgt im Rahmen des kommunalen Klimaschutzkonzepts das Ziel einer CO2-Minderung um 55 % gegenüber 1990 bis 2030. Bis 2045 soll eine vollständige Klimaneutralität erreicht werden, um die kommunale Bilanz emissionsfrei zu gestalten.
Im Gebäudesektor sieht Rödermark eine Vielzahl konkreter Maßnahmen vor: Ein Etappenziel umfasst eine Reduktion des Energiebedarfs im Gebäudebestand um 20 % bis 2030. Eine geförderte energetische Sanierung wird mit Zuschüssen von bis zu 15 % der Investitionskosten unterstützt, zudem gilt ab 2025 eine Solardachpflicht für alle Neubauten. Für kommunale Gebäude wird der Standard KfW-Effizienzhaus 55 verbindlich umgesetzt, ergänzt durch die Umstellung auf 100 % erneuerbare Stromlieferung im öffentlichen Bereich und eine Anpassung der Gestaltungssatzung für Dachausrichtungen. Begleitend bietet die Stadt kostenlose Energieberatungen an, um Privateigentümer bei der Planung und Umsetzung energieeffizienter Maßnahmen nachhaltig zu unterstützen.
In Rödermark prägt ein heterogener Gebäudebestand das Ortsbild. Ältere Stadtkerne beherbergen überwiegend Altbauten aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, während in den 1950er bis 1970er Jahren errichtete Nachkriegsbauten einen Großteil des Wohnraums stellen. Zahlreiche Reihen- und Einfamilienhäuser entstanden zudem seit den 1990er Jahren als Neubauten.
Viele Bestandsgebäude weisen jedoch unzureichende Wärmedämmung an Fassade, Dach und Fenstern auf. Besonders in Siedlungsgebieten der 1960er Jahre sind Außenwände oft ungedämmt. Häufig kommen veraltete Heizsysteme mit geringen Wirkungsgraden zum Einsatz. Diese Kombination führt zu deutlich erhöhten Energieverlusten und wird den heutigen Effizienzstandards nicht gerecht.
Der Gebäudesektor ist maßgeblich für lokale CO2-Emissionen verantwortlich. Eine energetische Sanierung kann den Ausstoß nachhaltig reduzieren. Durch gezielte Modernisierung und den Einsatz erneuerbarer Technologien lässt sich der Modernisierungsbedarf decken und ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Unsere Energieberater sind in Rödermark und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Eppertshausen und Dietzenbach.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Rodgau, Frankfurt am Main und Münster (Hessen). Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.