Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Frankfurt am Main? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Frankfurt am Main bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Unser zertifizierter Energieberater ist für Sie im Raum Frankfurt am Main im Einsatz
Nils Jung-König
Energieberater & Master of Engineering
Seit 2017 betreue ich als Energieberater energetische Sanierungsvorhaben im Raum Frankfurt am Main und kenne alle regionalen & bundesweiten Förderprogramme. Als studierter Ingenieur bringe ich fundiertes Fachwissen aus vielen Jahren ingenieurtechnischer Praxis mit.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Frankfurt am Main für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Frankfurt am Main energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Frankfurt am Main fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Frankfurt am Main für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Frankfurt am Main? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Frankfurt am Main stehen regionale Förderprogramme von der Landesförderbank Hessen (Hessische Kreditbank – HLB) und der Stadtverwaltung (Klimaschutz-Fonds) zur Verfügung. Das HLB-Bau- und Modernisierungsdarlehen bietet zinsgünstige Kredite für energetische Maßnahmen, während die städtische Klimaschutzförderung direkte Zuschüsse gewährt.
Gefördert werden unter anderem Außendämmung, Dach- und Kellerdeckendämmung, Heizungstausch (z. B. Austausch alter Öl- oder Gasheizungen) sowie ganzheitliche Sanierungspakete. Die Zuschusshöhe variiert meist zwischen 10 und 30 Prozent der förderfähigen Kosten, inklusive Planungs- und Ingenieurleistungen. Die Programme sind kombinierbar mit Bundesförderungen der BAFA (Heizungsoptimierung) und der KfW (Effizienzhaus-Programme) unter Einhaltung technischer Mindestanforderungen. Einzelanträge reichen Sie online über die Portale der HLB bzw. der Stadtverwaltung ein; die Bewilligungsdauer beträgt in der Regel vier bis acht Wochen.
Frankfurt am Main hat im Klimaschutzplan 2030 das Ziel verankert, die CO₂-Emissionen bis 2030 um mindestens 55 % gegenüber 1990 zu reduzieren. Klimaneutralität bis 2045 ist darüber hinaus gemäß Bundes-Klimaschutzgesetz verbindlich vorgeschrieben. Im Gebäudesektor setzt die Stadt auf eine kommunale Sanierungsförderung mit Zuschüssen von bis zu 75 €/m² für energetische Modernisierung sowie auf eine seit 2023 geltende Solarpflicht für Neubauten und Dachsanierungen. Verbindliche energetische Mindeststandards orientieren sich am Gebäudeenergiegesetz und schreiben für Neubauten mindestens das Effizienzhaus-55-Niveau vor. Bis 2030 sollen rund 20 % des Wohngebäudebestands umfassend saniert werden.
Bis 2045 sollen zudem alle städtischen Liegenschaften klimaneutral betrieben werden. Parallel initiiert die Stadt quartiersbezogene Wärmewende-Projekte mit Fokus auf Gebäudehüllen und dezentrale Energieerzeugung, um die CO₂-Reduktion im Bestand zielgerichtet voranzutreiben. Der jährliche Monitoringbericht dokumentiert die Fortschritte und bildet die Grundlage für die Anpassung der Förderkonditionen im Gebäudesektor.
Der Gebäudebestand in Frankfurt am Main ist heterogen und gliedert sich in historische Altbauten (Baujahr vor 1945), Nachkriegsbauten (1950–1979) und moderne Neubauten (ab 2000).
Viele Altbauten weisen ungedämmte Außenmauern mit U-Werten über 1,5 W/(m²K) und Einfachverglasung auf. In zahlreichen Nachkriegsobjekten sind Dämmstoffe mangels Wärmeschutzverordnung nur in geringem Umfang verbaut, zudem kommen veraltete Heizkessel mit Wirkungsgraden von 60–70 % zum Einsatz. Selbst manche Neubauten entsprechen nicht den aktuellen Effizienzklassen und haben fehlende Wärmebrücken-Isolierungen.
Der Gebäudesektor trägt in Deutschland zu etwa einem Drittel der CO₂-Emissionen bei, in städtischen Ballungsgebieten wie Frankfurt am Main sogar signifikant darüber. Der hohe Modernisierungsbedarf resultiert direkt aus unzureichender Wärmedämmung und ineffizienten Heizsystemen. Energetische Sanierungen sind für die Erreichung der Klimaschutzziele 2030 und 2050 unverzichtbar.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Frankfurt am Main und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Offenbach am Main und Neu-Isenburg.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Bad Vilbel, Dreieich und Eschborn. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.