Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Rethwisch? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Rethwisch bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Henry Knoblauch
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich bereits Sanierungsprojekte in Rethwisch & Umgebung. Als studierter Bauingenieur & Energieberater werfe ich gerne einen Blick auf Ihr Projekt - auch im Hinblick auf die besten Förderprogramme.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Rethwisch für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Rethwisch energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Rethwisch fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Rethwisch für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Rethwisch? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Rethwisch stehen Eigentümerinnen und Eigentümern regionale Unterstützung durch die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IFB) und die Gemeinde Rethwisch zur Verfügung. Die IFB fördert im Programm „Energetische Gebäudesanierung“ Zuschüsse von bis zu 15 % der förderfähigen Kosten für Dämmung von Dach, Wand und Kellerdecke, Fenstererneuerung, Heizungstausch und ganzheitliche Sanierungskonzepte. Zusätzlich gewährt die Gemeinde Rethwisch über den kommunalen Klimaschutzfonds eine Nachrangfinanzierung von bis zu 10 % der Nettokosten für Energieberatung und Einzelmaßnahmen. Eine Kombination mit BAFA-Beratungsförderung und KfW-Programmen ist möglich, was eine Kumulierung regionaler und bundesweiter Zuschüsse erlaubt. Voraussetzung für beide Programme ist eine fachkundige Energieberatung sowie die Antragstellung vor Beginn der Maßnahmen. Darüber hinaus bietet die IFB ein zinsgünstiges CO2-Reduktionsdarlehen für umfassende Modernisierungsvorhaben mit Laufzeiten bis zu 20 Jahren.
Das 2022 verabschiedete Klimaschutzkonzept der Gemeinde Rethwisch sieht vor, den CO2-Ausstoß bis 2030 um 65 % gegenüber 1990 zu reduzieren. Eine Reduktion des Endenergiebedarfs im Gebäudesektor um 30 % bis 2030 ist als Zwischenschritt verankert. Bis 2045 strebt die Kommune eine vollständige Klimaneutralität an.
Im Gebäudesektor fördert Rethwisch eine kommunale Sanierungsoffensive mit bis zu 20 % Zuschuss für Dämmmaßnahmen und den Austausch ineffizienter Heizungen. Seit 2023 gelten für Neubauten verschärfte energetische Standards (KfW-Effizienzhaus 55 oder besser), und ab 2026 müssen Bestandsgebäude ab 1.000 m² bei Verkauf einen Sanierungsfahrplan vorlegen.
Ab 2024 besteht eine umfassende Solarpflicht für alle Neubauten und Dachsanierungen. Ein kommunales Bonusprogramm unterstützt zudem den Einbau von Luft-Wasser-Wärmepumpen. Parallel wurde ein kostenfreies Energieberatungsangebot für Wohnungsbesitzer eingerichtet, um individuelle Modernisierungsfahrpläne zu erstellen. Diese Maßnahmen stärken die lokale Umsetzung energieeffizienter Gebäude und tragen entscheidend zur Zielerreichung bei.
In der ländlich geprägten Region Rethwisch dominiert ein heterogener Gebäudebestand mit Altbauten, die überwiegend vor 1945 errichtet wurden, zahlreichen Nachkriegsbauten aus den Jahren 1950 bis 1970 und vereinzelten Neubauten seit den 1990er Jahren. Typisch sind eingeschossige Einfamilienhäuser sowie traditionelle Backstein-Gebäude, die den Charakter des Ortes prägen.
Viele dieser Bestandsgebäude weisen eine unzureichende Wärmedämmung an Fassade, Dach und Fenstern auf und arbeiten noch mit veralteten Öl- oder Gasheizsystemen. Installationen entsprechen häufig nicht den Anforderungen aktueller Energieeinsparverordnungen. Fehlende oder mangelhafte Dämmstoffe sowie Einfachverglasung führen zu hohen Wärmeverlusten und einer erhöhten Heizkostenbelastung.
Vor dem Hintergrund des Klimaschutzes gilt der Gebäudesektor als wesentlicher Emittent von CO₂. Sanierungsmaßnahmen wie Fassadendämmung, moderne Heiztechnik und Fenstererneuerung können den Energiebedarf maßgeblich senken und zur Erreichung nationaler Klimaziele beitragen. Eine fundierte Bestandsaufnahme bildet die Grundlage für eine effiziente Modernisierung.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Rethwisch und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Lägerdorf und Itzehoe.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Dägeling, Horst (Holstein) und Münsterdorf. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.