Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Remseck am Neckar? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Remseck am Neckar sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Remseck am Neckar & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Remseck am Neckar für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Remseck am Neckar energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Remseck am Neckar fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Remseck am Neckar für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Remseck am Neckar? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Remseck am Neckar bietet die Landesförderbank (L-Bank) im Rahmen des „Energieeffizienzprogramms Bau und Sanierung“ einen Zuschuss von bis zu 7,5 % der förderfähigen Investitionskosten für energetische Maßnahmen in Wohngebäuden sowie zinsgünstige Darlehen bei ganzheitlichen Sanierungen (KfW-Effizienzhaus). Gefördert werden etwa Wärmedämmung von Dach und Fassade, Fenstererneuerung, Heizungstausch auf erneuerbare Energien und Lüftungsanlagen.
Ergänzend vergibt die Stadt Remseck über das kommunale Klimaschutzprogramm eine pauschale Energieberatungshilfe in Höhe von 50 % der Beratungskosten (max. 500 €) sowie Zuschüsse für Photovoltaik-Anlagen (50 €/kWp, max. 500 €), Solarthermie und Batteriespeicher.
Alle Angebote lassen sich in der Regel mit Bundesförderungen (BAFA, KfW) kombinieren. Die Antragstellung erfolgt vor Maßnahmebeginn direkt bei der L-Bank beziehungsweise bei der Stadtverwaltung Remseck am Neckar. Förderhöchstbeträge variieren je nach Maßnahme; eine Vorabanfrage bei der Verwaltung ist empfehlenswert. Antragsfristen bestehen fortlaufend.
Die Stadt Remseck am Neckar hat im Rahmen ihres kommunalen Klimaschutzkonzepts ein CO2-Reduktionsziel von 50 % bis 2030 (Basisjahr 1990) und die Klimaneutralität bis 2045 beschlossen. Diese Ziele orientieren sich an den Vorgaben des Landes Baden-Württemberg sowie den Zielen des Pariser Abkommens.
Für den Gebäudesektor sind Etappenziele festgelegt: Bis 2030 sollen die CO2-Emissionen um mindestens 35 % sinken, bis 2045 ist eine vollständige Bilanzneutralität anzustreben. Maßgeblich ist die energetische Sanierung kommunaler und privater Bestandsgebäude sowie die Optimierung der Betriebsabläufe. Dabei werden auch Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG) berücksichtigt.
Zu den kommunalen Maßnahmen zählen eine umfangreiche Sanierungsförderung mit Zuschüssen von bis zu 30 % für Wärmedämmung und Heizungserneuerung, eine Solarpflicht für alle Neubauten sowie verbindliche energetische Standards (mindestens KfW-55 oder EE-Gebäude). Ergänzend bietet die Stadt kostenlose Energieberatungen, zinsgünstige Darlehen und Pilotprojekte für Passivhaus- sowie Effizienzhaus-Standards in öffentlichen Gebäuden wie Schulen und Rathäusern.
In Remseck am Neckar prägt ein heterogener Gebäudebestand das Ortsbild. Neben vereinzelt denkmalgeschützten Altbauten entlang der Flussufer dominieren Nachkriegsbauten aus den 1950er bis 1970er Jahren, typische Reihenhäuser sowie mehrgeschossige Wohnblöcke. Siedlungsquartiere der 1980er und 1990er Jahre mit freistehenden Einfamilienhäusern ergänzen das Profil. In den letzten zwei Jahrzehnten entstanden vereinzelt Neubaugebiete mit energieeffizienten Standards, die jedoch nur einen geringen Anteil am Gesamtbestand ausmachen.
Viele Bestandsgebäude weisen nach wie vor ungedämmte Außenwände, Dächer und Kellerdecken auf sowie einfach verglaste Fenster. Die vorherrschenden Heizsysteme auf Basis von Öl- oder älteren Gasthermen ohne moderne Regelungstechnik entsprechen nicht den heutigen Effizienzanforderungen und führen zu erhöhtem Energiebedarf und Wärmeverlusten.
Der Gebäudesektor ist für rund 30 % des deutschlandweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich. Gefordert sind energetische Modernisierungen gemäß GEG, um Emissionen zu reduzieren, fossile Brennstoffe einzusparen und die nationalen Klimaschutzziele zu erreichen. Förderprogramme können dabei die Investitionskosten senken und langfristig Betriebskosten reduzieren.
Unsere Energieberater sind in Remseck am Neckar und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Ludwigsburg und Stuttgart.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Fellbach, Kornwestheim und Waiblingen. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.