Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Rattenberg? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Rattenberg bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Rattenberg & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Rattenberg für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Rattenberg energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Rattenberg fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Rattenberg für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Rattenberg? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In der Region Rattenberg stellt das Land Tirol im Rahmen der Wohnbauförderung Tirol zinsbegünstigte Darlehen ab 0,5 % Jahreszins und Zuschüsse bis zu 30 % der förderfähigen Kosten bereit. Zusätzlich vergibt die Stadt Rattenberg einmalige Kommunalzuschüsse von bis zu 5.000 Euro für Dämm- und Heizungsmaßnahmen. Gefördert werden die Dämmung von Dach, Fassade und Geschossdecken, der Austausch von Fenstern und Heizsystemen (z.B. Biomassekessel, Wärmepumpe), die Integration kontrollierter Wohnraumlüftung sowie ganzheitliche Sanierungen mit Effizienzhaus-Ziel. Voraussetzung ist ein Sanierungskonzept durch einen Energieberater sowie Mindestinvestitionskosten von 2.000 Euro pro Maßnahme. Wesentlich: Landes- und Kommunalförderungen lassen sich mit nationalen Programmen wie klimaaktiv kombinieren, nicht jedoch mit deutschen BAFA- oder KfW-Förderungen. Die jährlichen Ausschreibungen erfolgen im Frühjahr und Herbst; das Gesamtbudget beträgt rund 10 Mio. Euro und ist schnell ausgeschöpft. Anträge werden über die Online-Förderplattform des Landes Tirol oder direkt beim Gemeindeamt Rattenberg eingereicht.
Rattenberg richtet seine Klimapolitik an den CO₂-Reduktionszielen des Landes Tirol aus. Bis 2030 soll der Ausstoß gegenüber 1990 um 65 % verringert werden, begleitet von einer jährlichen Emissionsbilanz. Langfristig strebt die Region die völlige Klimaneutralität an.
Für den Gebäudesektor ist ein Etappenziel von minus 30 % Energieverbrauch bis 2030 verankert, für 2045 ist eine emissionsfreie Bestandsstruktur vorgesehen. Die Umsetzung erfolgt über kommunale Kontrollen und Förderquoten in enger Abstimmung mit der Landesenergieagentur.
Als zentrale Maßnahmen fördert die Stadt thermische Sanierungen denkmalgeschützter Bauten mit Zuschüssen von bis zu 35 %. Ab 2025 gilt eine Solardachpflicht bei Neubauten und Dachsanierungen. Im aktuellen Bebauungsplan werden energetische Standards in Anlehnung an den Niedrigstenergiestandard QFhaus verbindlich festgelegt.
In Rattenberg prägen historische Altbauten mit soliden Ziegelmauern und Holzbalkendecken das Stadtbild. Hinzu kommen typische Nachkriegsbauten aus den 1950er bis 1970er Jahren, die oft ohne ausreichende Wärmedämmung errichtet wurden, sowie vereinzelte Neubauten der letzten zwei Jahrzehnte mit verbesserter, aber nicht immer optimaler Energieeffizienz.
Viele Bestandsgebäude in Rattenberg weisen aufgrund unzureichender Dämmung an Dach, Fassade und Kellerdecke sowie veralteter Einfachverglasung deutlich erhöhte Energieverluste auf. Oft kommen ineffiziente Heizsysteme wie alte Öl- oder Gasheizungen zum Einsatz, die den Verbrauch und die Betriebskosten zusätzlich in die Höhe treiben.
Der Gebäudesektor trägt mit bis zu 30 Prozent zum regionalen CO2-Ausstoß bei und stellt damit einen wesentlichen Faktor im Klimaschutz dar. Gezielte Modernisierungsmaßnahmen wie Fassaden- und Dachdämmung, Fenstererneuerung sowie der Umstieg auf effiziente Heiztechnik können Emissionen nachhaltig senken. Energetische Sanierungen sichern die Langlebigkeit des Bestands und fördern ressourcenschonendes Bauen.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Rattenberg und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Konzell und Haibach.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Prackenbach, Viechtach und Zandt. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.