Bei Ihnen vor Ort im Kreis Lüneburg

Ihr Energieberater in Radbruch

Seit vielen Jahren unterstütze ich bereits Sanierungsprojekte in Radbruch & Umgebung. Als Energieberater werfe ich gerne einen Blick auf Ihr Projekt - auch im Hinblick auf die besten Förderprogramme.

4.8 out of five star rating on Trustpilot
Über 100 Projekte erfolgreich begleitet
Zertifizierter Energieberater (BAFA & KfW)
Experte für iSFP, BAFA & KfW-Förderprogramme
4.8 out of five star rating on Trustpilot
Hervorragend

3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.

Deutschland macht's effizient

André Meyer

Energieberater & Mei­ster des Hand­werks

André Meyer - Energieberater
Über 100 Projekte erfolgreich begleitet
Zertifizierter Energieberater (BAFA & KfW)
Experte für iSFP, BAFA & KfW-Förderprogramme

Unsere Leistungen als Energieberater in Radbruch

Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Radbruch für Sie da:

Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Radbruch? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!

Unverbindliche Anfrage starten

🔒 Ihre Daten sind SSL-verschlüsselt

Welche regionalen Förderprogramme gibt es in Radbruch?

Regionale Förderprogramme.jpg

In der Region Radbruch stellt die Niedersächsische Förderbank (NBank) über das Programm „Energieeffizient Sanieren“ zinsgünstige Darlehen und bis zu 15 % Tilgungszuschuss für Dämmung, Heizungstausch und Fenstererneuerung bereit. Die Gemeinde Radbruch unterstützt ergänzend die Energieberatung mit einem kommunalen Zuschuss von bis zu 300 Euro. Förderfähig sind Maßnahmen wie Dämmung der Gebäudehülle, Austausch alter Heizungsanlagen und ganzheitliche Sanierungskonzepte, die sowohl einzeln als auch im Rahmen einer Komplettsanierung ansetzbar sind. Die Landesprogramme können in der Regel mit BAFA- und KfW-Förderungen kombiniert werden, wodurch die Gesamtfinanzierung verbessert wird.

Die Programmhöchstförderung der NBank beträgt je Wohneinheit bis zu 50.000 Euro. Anträge müssen vor Maßnahmebeginn bei der NBank eingereicht werden. Informieren Sie sich über aktuelle Antragsfristen und Förderbedingungen auf der Webseite der Gemeinde Radbruch.

Welche Klimaziele werden für Gebäude in Radbruch verfolgt?

Radbruch hat im 2019 verabschiedeten Klimaschutzkonzept das Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen im Gebäudesektor bis 2030 um 45 % gegenüber 2010 zu reduzieren. Das Land Niedersachsen strebt eine Reduktion von mindestens 65 % bis 2030 und Klimaneutralität bis 2045 an. Die Gemeinde fördert energetische Sanierungen seit 2021 mit einem Zuschuss von bis zu 30 Euro pro Quadratmeter Wärmedämmung und bietet zusätzliche Boni für den Austausch alter Heizkessel. Außerdem werden seit 2022 hocheffiziente Fenster und Türen pauschal mit bis zu 1.500 Euro unterstützt.

Ab Januar 2023 gilt eine kommunale Solarpflicht für Neubauten, die Installation einer Photovoltaik- oder Solarthermieanlage ist verpflichtend. Im Rahmen des Gebäudeenergiegesetzes sind bei umfassenden Modernisierungen mindestens KfW-55-Standards einzuhalten. Ein kommunaler Klimaschutzmanager berät Eigentümer zu Quartierskonzepten und eine Muster-Checkliste für Energiesparmaßnahmen unterstützt die planmäßige Umsetzung und Überwachung der Etappenziele.

Klimaziele gebäude 2.0.jpg

Was zeichnet den Gebäudebestand in Radbruch aus?

Altes gebäude.jpeg

In Radbruch prägt ein heterogener Gebäudebestand das Ortsbild: Altbauten aus der Zeit vor 1945, zahlreiche Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre und einige Neubauquartiere der letzten zwei Jahrzehnte. Altbauten weisen häufig unsanierte Außenwände und denkmalgeschützte Details auf, während in den Nachkriegsmodellen einfache Ziegel- oder Plattenbauweise ohne zeitgemäße Dämmung genutzt wurde. Neubauten erfüllen zwar aktuelle Mindeststandards, bleiben aber in puncto Luftdichtheit und Wärmebrückenschutz oft hinter Best-Practice-Beispielen zurück.

Viele Bestandsimmobilien in Radbruch sind energetisch sanierungsbedürftig. Veraltete Heizungsanlagen mit hohem Brennstoffverbrauch und unzureichende Wärmedämmung führen zu überdurchschnittlichen Wärmeverlusten. Dies steigert den CO2-Ausstoß im Gebäudesektor und erhöht Betriebskosten. Ein gezieltes Modernisierungskonzept mit effizienten Heizsystemen und Fassadendämmung leistet einen direkten Beitrag zum Klimaschutz und senkt langfristig den Energiebedarf.

Was sagen Enwendo-Kunden aus Radbruch?

Finanztip Empfehlung

Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:

“Das Angebot von Enwendo hat uns im Anbietertest im Gesamteindruck am meisten überzeugt. [...] Die Termine bei Dir vor Ort werden ausschließlich von zertifizierten Energieberatern wahrgenommen. Du bekommst die Beratung nämlich komplett aus einer Hand.“
FINANZTIP 05/2024
Finanztip Empfehlung Badge

Unser Einsatzgebiet: Hier sind wir als Energieberater im Raum Radbruch für Sie tätig

Unsere Energieberater sind in Radbruch und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Winsen (Luhe) und Lüneburg.

Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Hamburg, Bardowick und Handorf. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.

Karte von Radbruch

Häufig gestellte Fragen

André Meyer - Energieberater

Wie kann ich weiterhelfen?

Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.

Kontaktieren Sie uns

Gerne unterstütze ich Sie bei Ihrem Projekt in Radbruch.

🔒 Ihre Daten sind SSL-verschlüsselt