Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Plech? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Plech sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Plech & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Plech für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Plech energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Plech fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Plech für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Plech? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Plech können private Eigentümer über die Bayerische Landesförderbank (LfA) Fördermittel für energetische Sanierungen beantragen. Das LfA-Energieeffizienzprogramm beinhaltet zinsgünstige Darlehen für Wärmedämmung, Fensteraustausch und Heizungstausch sowie Zuschüsse für ganzheitliche Sanierungskonzepte.
Auf kommunaler Ebene stellt die Gemeinde Plech einen einmaligen Zuschuss von bis zu 10 % der förderfähigen Kosten bereit – maximal 3.000 Euro pro Vorhaben. Gefördert werden Maßnahmen wie Dach- und Fassadendämmung, Installation moderner Brennwert- oder Wärmepumpenheizungen sowie Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung.
Eine Kombination mit Bundesförderungen (BAFA-Einzelmaßnahmen und KfW-Programm 261/262) ist in der Regel möglich, wodurch sich besonders attraktive Konditionen ergeben.
Plech hat 2022 ein kommunales Klimaschutzkonzept beschlossen und sich im Einklang mit dem Bayerischen Klimaschutzgesetz zum Ziel gesetzt, den kommunalen CO2-Ausstoß bis 2030 um 65 % gegenüber 1990 zu senken und bis 2040 klimaneutral zu werden. Ergänzend wurde auf Gemeindeebene eine Zielmarke für 2045 definiert, die die vollständige CO2-Neutralität der gesamten Infrastruktur vorsieht.
Im Gebäudesektor strebt die Gemeinde an, bis 2030 sämtliche kommunalen Immobilien auf den Effizienzstandard KfW 55 zu modernisieren und 50 % der Heizenergie einzusparen. Langfristig soll der gesamte private und öffentliche Gebäudebestand bis 2045 klimaneutral betrieben werden. Konkrete Etappenziele sehen zudem den sukzessiven Umstieg auf Wärmepumpen und den Ausbau dezentraler Solarthermie vor.
Zur Erreichung dieser Vorgaben fördert Plech die energetische Sanierung mit Zuschüssen von bis zu 15 % der Investitionskosten, begleitet durch ein kommunales Energiemanagement und kostenlose Energieberatungen. Seit 2023 gilt zudem eine PV-Pflicht für Neubauten, um den Anteil erneuerbarer Energien im Gebäudesektor systematisch zu erhöhen und lokale Wertschöpfung zu stärken.
In Plech prägt ein heterogener Gebäudebestand das Stadtbild: vereinzelt entstandene Altbauten aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, solide Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre sowie einzelne Neubauten aus den letzten zwei Jahrzehnten. Hinzu kommen denkmalgeschützte Fachwerkhäuser und Einfamilienhäuser in lockerer Bebauung, die unterschiedliche bauphysikalische Standards und modernen Wohnkomfort widerspiegeln.
Viele der Bestandsgebäude weisen energetische Defizite auf, bedingt durch unzureichende Dämmung von Fassade, Dach und Kellerdecke, alte Einfachverglasung, mangelnde Luftdichtheit und Wärmeverluste an Wärmebrücken sowie veraltete Heizsysteme auf Öl- oder Gasbasis. Diese Schwachstellen führen zu erhöhtem Wärmeverlust, steigenden Betriebskosten und einer reduzierten Behaglichkeit.
Im Gebäudesektor entfallen etwa ein Drittel des nationalen CO2-Ausstoßes auf Heizung und Warmwasser. Eine gezielte Sanierung senkt den Energiebedarf, vermindert Emissionen und leistet einen messbaren Beitrag zum Klimaschutz sowie zur Erreichung übergeordneter Klimaziele. Durch den Einsatz moderner Dämmstoffe, effizienter Wärmepumpen und staatlicher Förderprogramme lässt sich das Einsparpotenzial deutlich steigern und der Wohnkomfort nachhaltig verbessern.
Unsere Energieberater sind in Plech und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Betzenstein und Neuhaus a.d.Pegnitz.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Nürnberg, Pegnitz und Auerbach i.d.OPf.. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.