Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Petershagen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Petershagen sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
André Meyer
Energieberater & Meister des Handwerks
Als Meister des Handwerks habe ich jahrelang die typischen Fehler auf der Baustelle gesehen. Als Energieberater sorge ich deswegen seit vielen Jahren dafür, dass Sanierungsprojekte in Petershagen & Umgebung reibungslos verlaufen. Gerne werfe ich einen Blick auf Ihr Projekt - auch mit Blick auf die besten Förderprogramme in der Region!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Petershagen für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Petershagen energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Petershagen fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Petershagen für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Petershagen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Petershagen können Sie über die Landesförderbank NRW.Bank Energieeffizienzprogramm Zuschüsse von 10 bis 20 % der Investitionskosten, maximal 50.000 Euro pro Vorhaben, beantragen, um Dach- und Fassadendämmung, Fenstererneuerung sowie Innendämmung mit definierten U-Werten umzusetzen. Ergänzend erhalten Sie im Rahmen des kommunalen Klimaschutzprogramms der Stadt Petershagen zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse für den Austausch ineffizienter Heizkessel gegen Wärmepumpen, Biomasseanlagen oder Brennwerttechnik. Sie können auch bis zu 5.000 Euro für energetische Fachplanung und Baubegleitung sowie ganzheitliche Sanierungspakete nutzen. Voraussetzungen sind unter anderem ein aktueller Energiebedarfsausweis und eine professionelle Vor-Ort-Energieberatung durch anerkannte Stellen. Eine Kombinierbarkeit mit Bundesförderungen (BAFA-Effizienzhaus, KfW-Programme) ist möglich, sodass Sie die Landesmittel als Top-up einsetzen können. Sie beantragen die Mittel digital über das Förderportal der NRW.Bank bzw. über das Amt für Bau und Umwelt der Stadt Petershagen.
In Petershagen verfolgt die Stadtverwaltung ein Klimaschutzziel von 50 % CO2-Reduktion bis 2030 im Gebäudesektor und strebt die Klimaneutralität bis 2045 an. Grundlage ist das kommunale Klimaschutzkonzept von 2021, das verbindliche Vorgaben für öffentliche und private Gebäude definiert. Hierfür wurde eine CO2-Bilanz für den kommunalen Gebäudebestand erstellt, um Maßnahmen gezielt umzusetzen.
Als Etappenziel soll der Primärenergiebedarf kommunaler Liegenschaften bis 2030 um 45 % sinken, und alle Bestandsbauten bis 2045 den Niedrigstenergiestandard erfüllen. Darüber hinaus werden Schulen, Rathäuser und Sporthallen bis 2030 zu mindestens 80 % energetisch saniert, zugleich ersetzt die Kommune fossile Heizsysteme durch Wärmepumpen oder Biomassekessel.
Zu den Maßnahmen im Gebäudesektor zählt die Solardachpflicht für Neubauten ab 2025, eine kommunale Förderlinie für energetische Sanierungen mit Zuschüssen von bis zu 15 % der Investitionskosten sowie verpflichtende Effizienzstandards nach EnEV und KfW-Effizienzhaus 55. Hauseigentümer erhalten Unterstützung durch maßgeschneiderte Sanierungsfahrpläne, Antragsberatung und kostenlose Energiechecks des kommunalen Klimaschutzmanagements.
In Petershagen dominiert ein heterogener Gebäudebestand, der sich aus historischen Altbauten im Ortskern, zahlreichen Nachkriegsbauten aus den 1950er bis 1970er Jahren und vereinzelten Neubaugebieten zusammensetzt. Die Altbauten zeichnen sich häufig durch robuste Mauerwerkskonstruktionen, jedoch ungedämmte Außenwände und einfach verglaste Fenster aus. In den Nachkriegsbauten finden sich dagegen oft Wärmedämmverbundsysteme mit geringen Dämmstärken und veraltete Öl- oder Gasheizungen. Neubauprojekte erfüllen mittlerweile höhere energetische Standards, machen allerdings nur einen kleinen Anteil aus. Ein großer Teil des Bestands besteht aus freistehenden Ein- und Zweifamilienhäusern, während Mehrfamilienhäuser vor allem in zentralen Lagen zu finden sind.
Aufgrund ineffizienter Gebäudehüllen und alter Heiztechnik entstehen in Petershagen überdurchschnittliche Heizenergieverbräuche und CO2-Emissionen im Gebäudesektor. Der Modernisierungsbedarf ist hoch: Durch nachträgliche Dämmmaßnahmen, Fenstertausch und den Umstieg auf regenerative Heizsysteme lässt sich der Energieverbrauch deutlich senken. Eine gezielte energetische Sanierung leistet somit einen wesentlichen Beitrag zum kommunalen Klimaschutz.
Unsere Energieberater sind in Petershagen und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Minden und Porta Westfalica.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Bückeburg, Hille und Stadthagen. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.