Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Oppenweiler? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Oppenweiler sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Oppenweiler & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Oppenweiler für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Oppenweiler energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Oppenweiler fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Oppenweiler für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Oppenweiler? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Oppenweiler sind auf Landesebene verschiedene Programme der L-Bank Baden-Württemberg verfügbar, die Dämmmaßnahmen an Außenwänden, Dächern und Kellerdecken mit Zuschüssen von bis zu 15 % der Kosten fördern. Ergänzend bietet die Gemeinde Oppenweiler einen kommunalen Energieeffizienzbonus, der den Heizungstausch auf moderne Brennwert- oder Wärmepumpentechnik mit pauschal 500 Euro pro Vorhaben unterstützt. Gefördert werden Einzelmaßnahmen wie Wärmedämmung, Heizungsoptimierung und Fensteraustausch sowie ganzheitliche Sanierungen nach Effizienzhaus-Standards. Dazu zählen auch Lüftungsoptimierung und Einsatz erneuerbarer Energieträger. Die Programme lassen sich in der Regel mit den Bundesförderungen (BAFA, KfW) kombinieren, wodurch eine kumulative Förderung möglich wird. Die Antragstellung erfolgt über das Online-Portal der L-Bank oder direkt bei der Kommunalverwaltung. Sie reichen Anträge vor Beginn der Maßnahme bei den jeweiligen Förderstellen ein; Förderrichtlinien und -beträge variieren, sodass eine frühzeitige Beratung ratsam ist.
Oppenweiler folgt den landesweiten Klimaschutzzielen von Baden-Württemberg, das eine Minderung der Treibhausgasemissionen um 55 % bis 2030 und 90 % bis 2040 (jeweils gegenüber 1990) sowie eine Klimaneutralität bis 2040 anstrebt. Die Gemeinde hat 2019 ein integriertes Klimaschutzkonzept beschlossen, das vorrangig den Gebäudesektor adressiert. Ein Schwerpunkt liegt auf der energetischen Sanierung kommunaler Liegenschaften und der Förderung privater Modernisierungen.
Als Etappenziel plant Oppenweiler eine 55 % CO2-Reduktion bis 2030. Auf Bundesebene wird die Klimaneutralität bis 2045 als verbindliche Vorgabe erwartet und dient der Kommune als langfristige Orientierung.
Im Gebäudebereich setzt die Gemeinde auf eine kommunale Sanierungsförderung, eine verbindliche Solarpflicht für Neubauten und die Vorgabe, kommunale Neubauten nach dem Standard KfW-Effizienzhaus 55 zu errichten. Energieeffiziente Wärmedämmung und regelmäßige Beratungsangebote ergänzen das Maßnahmenpaket. Bestandsgebäude werden sukzessive energetisch modernisiert und im kommunalen Monitoring CO2-Bilanzen erstellt, während Förderprogramme den Austausch ineffizienter Heizsysteme flankieren.
In Oppenweiler reicht die Gebäudesubstanz von denkmalgeschützten Fachwerk-Altbauten des 18. und 19. Jahrhunderts über typische Nachkriegswohnhäuser der 1950er bis 1970er Jahre bis zu Neubauten der letzten zwei Jahrzehnte. Zahlreiche Bestandsimmobilien leiden unter unzureichender Fassaden- und Dachdämmung, schlicht verglasten Fenstern, unisolierten Kellerdecken und veralteten Heizsystemen, was zu deutlichen Wärmeverlusten und hohem Energieverbrauch führt. Diese energetischen Defizite erhöhen den CO₂-Ausstoß des Gebäudesektors und behindern die Verwirklichung regionaler Klimaschutzziele. Eine umfassende Sanierung, etwa durch nachträgliche Dämmmaßnahmen, modernen Fensterersatz und den Umstieg auf erneuerbare Heiztechniken, ist daher unerlässlich. Untermauert durch staatliche Förderprogramme lassen sich Effizienzsteigerungen wirtschaftlich realisieren. Darüber hinaus kann der Einsatz intelligenter Gebäudeautomation sowie die Ausrichtung von Sanierungsmaßnahmen auf Passivhausstandards zu weiteren Energieeinsparungen und einer dauerhaft maximierten Effizienz führen. Zentrale Modernisierungsschritte reduzieren Wärmebedarf, senken Betriebskosten und tragen entscheidend zur Erreichung nationaler und lokaler Klimaziele in Oppenweiler bei.
Unsere Energieberater sind in Oppenweiler und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Backnang und Sulzbach an der Murr.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Aspach, Weissach im Tal und Murrhardt. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.