Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Oberwiera? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Oberwiera sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Oberwiera. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Oberwiera für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Oberwiera energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Oberwiera fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Oberwiera für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Oberwiera? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In der Gemeinde Oberwiera können Sie als Wohnungs- oder Hauseigentümer im Rahmen des SAB-Programms Energieeffizienz und des kommunalen Investitionskostenzuschusses des Landkreises Zwickau Zuschüsse für energetische Sanierungen erhalten. Gefördert werden Maßnahmen wie die Dämmung von Dach, Fassade und Kellerdecke, der Austausch veralteter Heizungsanlagen sowie ganzheitliche Gebäudesanierungen nach Effizienzhaus-Standards. Darüber hinaus bietet die Kommune einmalige Zuschüsse für Energieberatungen und thermografische Untersuchungen zur Bestandsanalyse. Die Programme lassen sich in der Regel mit den bundesweiten Förderungen der KfW und der BAFA kombinieren, sofern die technischen Mindestanforderungen erfüllt sind. Anträge sind über das elektronische Förderportal der SAB beziehungsweise beim Landratsamt Zwickau einzureichen. Die Förderung erfolgt als nicht rückzahlbarer Zuschuss, dessen Höhe sich prozentual am förderfähigen Investitionsvolumen orientiert.
Die Gemeinde Oberwiera hat 2021 durch Gemeinderatsbeschluss ein Klimaschutzkonzept verabschiedet, das in Anlehnung an die Zielkorridore des Freistaats Sachsen eine Treibhausgasreduktion von 55 % bis 2030 (Basisjahr 1990) vorsieht und Klimaneutralität bis 2045 zum Ziel erklärt. Diese verbindlichen Vorgaben sind Grundlage für alle kommunalen Energie- und Klimaschutzaktivitäten.
Als Etappenziel sollen die CO2-Emissionen im Gebäudesektor bis 2030 halbiert werden, wobei alle öffentlichen Liegenschaften bis dahin energetisch modernisiert werden. Bis 2045 soll der Bestand weitgehend energieautark betrieben werden. Der jährliche Monitoringbericht dokumentiert Fortschritte und überprüft Anpassungsbedarf.
Maßgebliche Maßnahmen umfassen eine Sanierungsförderung mit bis zu 20 % Zuschuss für Wärmedämmung und Fenster, eine verpflichtende Solarpflicht für Neubauten ab 2025 sowie Mindeststandards entsprechend Effizienzhaus 55. Ergänzend unterstützt ein kommunales Energieberatungsnetzwerk die Umsetzung und begleitet die Fortschreibung der Wärmeplanung.
In Oberwiera prägen Altbauten, Nachkriegsbauten und punktuelle Neubauvorhaben das Ortsbild. Etwa 35 Prozent der Gebäude stammen aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert und besitzen massive Außenmauern ohne zusätzliche Dämmung. Rund 45 Prozent wurden zwischen 1945 und 1979 errichtet und sind häufig mit einfach verglasten Fenstern ausgestattet. Neubauten aus den 1980er-Jahren und später machen etwa 20 Prozent aus und erfüllen teilweise moderate Wärmeschutzanforderungen.
Viele Bestandsbauten weisen aufgrund fehlender Dämmung an Dach, Fassade und Kellerdecke, älterer Einfach- oder Doppelverglasung sowie veralteter Öl- oder Gaskessel eine starke energetische Sanierungsbedürftigkeit auf. Die resultierenden Wärmeverluste führen zu erhöhtem Heizenergiebedarf und steigenden Betriebskosten.
Mit Blick auf den Klimaschutz verursacht der Gebäudesektor rund 30 Prozent des nationalen CO2-Ausstoßes. Durch gezielte Modernisierungen können Heizenergiebedarf und Emissionen um bis zu 60 Prozent gesenkt werden, was einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leistet.
Unsere Energieberater sind in Oberwiera und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Waldenburg und Meerane.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Glauchau, Remse und Altenburg. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.