Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Oberrot? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Oberrot sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Oberrot & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Oberrot für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Oberrot energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Oberrot fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Oberrot für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Oberrot? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Oberrot stellt die Gemeinde gemeinsam mit der L-Bank Baden-Württemberg ein Förderpaket für energetische Sanierungen bereit. Gefördert werden Einzelmaßnahmen wie Wärmedämmung, Fenster- und Türerneuerung, Heizungstausch und Installation moderner Lüftungsanlagen sowie ganzheitliche Komplettsanierungen im Gebäudebestand. Die L-Bank gewährt zinsgünstige Darlehen und Tilgungszuschüsse von bis zu 20 % der Investitionskosten, während die Kommune im Rahmen des kommunalen Klimaschutzprogramms einen zusätzlichen Zuschuss von bis zu 10 % anbietet (Mindestinvestition 5.000 €). Die Darlehenslaufzeit beträgt bis zu 15 Jahre mit flexibel wählbarer tilgungsfreier Anlaufphase, die Förderanträge müssen vor Maßnahmenbeginn eingereicht werden. Die regionalen Förderungen sind mit BAFA- und KfW-Programmen kombinierbar, wodurch die Gesamtförderquote gesteigert wird. Zudem kann eine Förderung für die energetische Fachplanung in Anspruch genommen werden, um eine fachgerechte Ausführung sicherzustellen. Die Antragstellung erfolgt online über das L-Bank-Portal oder direkt bei der Stadtverwaltung Oberrot, die eine kostenfreie Erstberatung durch Fachpersonal unterstützt.
Die Landesregierung Baden-Württemberg hat sich verpflichtet, die CO2-Emissionen bis 2030 um 55 % gegenüber 1990 zu reduzieren und bis 2040 klimaneutral zu erreichen. Oberrot orientiert sich an diesen Vorgaben und strebt im kommunalen Gebäudebestand bis 2030 eine Reduktion von 40 % an sowie bis 2045 vollständige Treibhausneutralität. Für kommunale Liegenschaften gilt das Etappenziel, bis 2035 einen klimaneutralen Betrieb zu gewährleisten.
Zur Erreichung dieser Vorgaben wurde eine langfristige Sanierungsförderung für private und kommunale Bestandsgebäude eingeführt. Die Solardachpflicht für alle Neubauten sorgt für eine flächendeckende Installation von Photovoltaikanlagen. Außerdem gelten verbindliche Vorgaben nach KfW-Effizienzhausstandard 55 und im kommunalen Vergabeverfahren werden energetische Sanierungen bevorzugt. Ein kommunaler Wärmeplan bildet die Grundlage für weitere Maßnahmen im Gebäudesektor. Ein einheitliches Monitoring erfasst die jährlichen Fortschritte. Seit 2023 bietet die Gemeinde eine Förderrichtlinie für Dachdämmung in Bestandsgebäuden an. Ab 2024 werden kommunale Immobilien gemäß dem neuen Landesklimaschutzgesetz bilanziell bewertet.
Im ländlich geprägten Oberrot dominieren vor allem Fachwerkhäuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert sowie Nachkriegsbauten der 1950er und 1960er Jahre. In den letzten Jahrzehnten kamen punktuell Einfamilienhäuser aus den 1990er Jahren hinzu, während flächendeckende Neubaugebiete bis heute selten sind. Viele älteren Gebäude weisen unzureichend gedämmte Außenwände und Dachflächen auf, was in Kombination mit veralteten Heizungsanlagen zu hohen Wärmeverlusten führt. Die Konsequenz sind vergleichsweise hohe CO2-Emissionen im Gebäudesektor, die angesichts der bundesweiten Klimaschutzziele eine Modernisierung unumgänglich machen. Durch die energetische Sanierung von Fenster-, Dach- und Fassadendämmung sowie die Umrüstung auf effiziente Heizsysteme lässt sich der Primärenergiebedarf nachhaltig senken. Insbesondere der Austausch veralteter Ölheizungen gegen moderne Wärmepumpen oder Biomassekessel kann Emissionen um bis zu 50 Prozent reduzieren. Eine gezielte Bestandsanalyse und Anpassung an aktuelle Effizienzstandards trägt nicht nur zur Reduzierung von Emissionen bei, sondern steigert langfristig den Gebäudewert.
Unsere Energieberater sind in Oberrot und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Fichtenberg und Gaildorf.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Murrhardt, Schwäbisch Hall und Michelfeld. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.