Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Nittendorf? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Nittendorf bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Nittendorf & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Nittendorf für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Nittendorf energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Nittendorf fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Nittendorf für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Nittendorf? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Nittendorf können Sie über ein kommunales Förderprogramm Zuschüsse bis zu 5.000 Euro für energetische Sanierungsmaßnahmen wie Dämmung von Außenwänden, Heizungstausch und den Einbau effizienter Fenster erhalten. Ergänzend stellt die LfA Förderbank Bayern im Rahmen ihres Energieeffizienzprogramms zinsgünstige Darlehen für ganzheitliche Sanierungsvorhaben bereit. Gefördert werden sowohl Einzelschritte als auch kombinierte Komplettmaßnahmen, die mehrere Sanierungsbereiche bündeln. Zudem können Sie eine pauschale Förderung für Beratungs- und Planungsleistungen bei der Gemeinde beantragen. Die Programme sind mit den Bundesförderungen der BAFA (z. B. Marktanreizprogramm für effiziente Heizungen) sowie den KfW-Förderkrediten kombinierbar, wodurch Sie höhere Zuschüsse und günstigere Kreditkonditionen nutzen können. Anträge reichen Sie direkt bei der Gemeindeverwaltung bzw. der LfA ein; die kommunalen Mittel richten sich primär an private Wohngebäude.
Der Markt Nittendorf hat sich im Klimaschutz verbindliche Ziele gesetzt: 40 % CO₂-Reduktion im Gebäudesektor bis 2030 gegenüber 1990 und klimaneutrale Gebäude bis 2045. Eigentümer erhalten Zuschüsse bis 1 000 EUR pro Wohneinheit und vergünstigte KfW-Darlehen für energetische Sanierungen. Seit 2022 gilt eine Solarpflicht für Neubauten und Dachsanierungen, die mindestens 50 % der Dachfläche für Photovoltaik vorsieht. Parallel wurden für Neubauten der Effizienzhausstandard 55 und für Bestandsgebäude das Niveau der Bayerischen Energieeinsparverordnung zur Pflicht erhoben.
Mit Blick auf 2045 strebt die Gemeinde außerdem an, durch den Einsatz von klimaneutralen Baustoffen und eine stufenweise Sanierungslücke einen kompletten Ersatz fossiler Heizsysteme zu erreichen. Das kommunale Klimaschutzkonzept sieht hierfür jährliche Etappenziele vor: bis 2030 sollen 25 % aller Wohngebäude eine Wärmepumpe installieren, bis 2040 sind es 75 %. Eine Begleitberatung durch das städtische Energiebüro unterstützt Bürger bei der Auswahl energieeffizienter Lösungen und bündelt Fördermöglichkeiten aus Landes- und Bundesprogrammen.
Im Gemeindegebiet von Nittendorf dominiert ein heterogener Gebäudebestand mit historischen Bauernhäusern aus dem 19. Jahrhundert, zahlreichen Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre sowie punktuellen Neubauprojekten seit dem Jahrtausendwechsel. Im ländlichen Umfeld prägen vereinzelt zweigeschossige Mehrfamilienhäuser und Einfamilienhäuser aus den 1990er Jahren das Bild. Viele Altbauten weisen ungedämmte Außenmauern, veraltete Einfachverglasung und nur rudimentär gedämmte Satteldächer auf, während in den Bestandsbauten der 1960er bis 1980er Jahre häufig unzureichende Wärmedämmverbundsysteme und ineffiziente Gas- oder Ölheizungen verbaut wurden.
Vor dem Hintergrund des Klimaschutzes ist der Gebäudesektor einer der größten Emittenten von CO2 in Deutschland. Im bundesweiten Durchschnitt entfallen rund 35 Prozent des Endenergieverbrauchs auf private Haushalte, ein Großteil durch Wärmeverluste in Alt- und Bestandsbauten. Durch gezielte Modernisierungsmaßnahmen wie Fassadendämmung, Dachsanierung, Fenstererneuerung und Heizungstausch lassen sich erhebliche Einsparpotenziale realisieren. Eine energetische Sanierung reduziert Heizenergiebedarf und CO2-Ausstoß und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung nationaler Klimaziele.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Nittendorf und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Regensburg und Deuerling.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Pettendorf, Sinzing und Lappersdorf. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.