Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Niedernberg? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Niedernberg sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Unser zertifizierter Energieberater ist für Sie im Raum Niedernberg im Einsatz
Nils Jung-König
Energieberater & Master of Engineering
Seit 2017 betreue ich als Energieberater energetische Sanierungsvorhaben im Raum Niedernberg und kenne alle regionalen & bundesweiten Förderprogramme. Als studierter Ingenieur bringe ich fundiertes Fachwissen aus vielen Jahren ingenieurtechnischer Praxis mit.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Niedernberg für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Niedernberg energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Niedernberg fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Niedernberg für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Niedernberg? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Niedernberg bietet die Gemeinde in Kooperation mit der LfA-Förderbank Bayern ein städtisches Förderprogramm für energetische Sanierungen an. Gefördert werden unter anderem Dämmmaßnahmen an Dach, Fassade und Kellerdecke sowie der Austausch ineffizienter Heizungsanlagen. Auf kommunaler Ebene sind Zuschüsse von bis zu 10 % der förderfähigen Kosten möglich, maximal 5.000 Euro pro Wohneinheit.
Weiterhin besteht die Möglichkeit einer ganzheitlichen Sanierung, bei der alle Energieeffizienzmaßnahmen gebündelt gefördert werden. Das Programm lässt sich mit Bundesförderungen der BAFA und KfW kombinieren, wodurch eine Summierung der Zuschüsse erlaubt ist. Eine fachliche Beratung durch einen Energieberater ist Voraussetzung für die Bewilligung. Die Antragstellung erfolgt direkt bei der Marktverwaltung Niedernberg.
Die Gemeinde Niedernberg hat sich im Rahmen der bayerischen Klimaschutzinitiative verpflichtet, die CO2-Emissionen im Gebäudesektor bis 2030 um 55 % gegenüber 1990 zu senken und bis 2045 klimaneutral zu werden. Diese kommunalen Ziele orientieren sich an den landesweiten Vorgaben und sind Teil eines abgestuften Etappenkonzepts mit klaren Meilensteinen.
Zur Umsetzung wurde ein kommunales Sanierungsprogramm aufgelegt, das einen Zuschuss von bis zu 30 % der förderfähigen Kosten für Bestandsgebäude im KfW-Effizienzhaus-55-Standard vorsieht. Seit 2025 gilt eine Solarpflicht für Dachflächenneubauten mit mindestens 0,2 kWp pro m². Neu errichtete Gebäude müssen den bayerischen GEG-Anforderungen entsprechen und energetisch mindestens dem KfW-Effizienzhaus-40-Niveau genügen. Ergänzend bietet die Kommune Beratungen zu thermischen Sanierungen und Wärmepumpen sowie Quartierskonzepte für eine nachhaltige Wärmeversorgung an. Mittelfristig ist zudem die Erstellung eines kommunalen Wärmeplans bis 2027 vorgesehen, um Potenziale für erneuerbare Wärme auf Quartiersebene zu identifizieren.
In Niedernberg dominiert ein gemischter Gebäudebestand aus historischen Fachwerkhäusern und Bauten der Nachkriegszeit. Die Altbauten aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert verfügen oft über ungedämmte Fassaden und Einfachverglasung. In den Wohngebieten der 1950er bis 1980er Jahre entstanden massive Ein- und Mehrfamilienhäuser, die heute meist noch mit fossilen Heizkesseln betrieben werden. Neuere Siedlungsränder weisen moderat gedämmte Konstruktionen des 21. Jahrhunderts auf, die allerdings nicht überall den aktuellen Standards entsprechen.
Viele dieser Gebäude sind aufgrund unzureichender Wärmedämmung, undichter Fenster und veralteter Heizsysteme energetisch sanierungsbedürftig. In Bestandsgebäuden führen Wärmebrücken und ältere Brennwerttechnik zu erhöhtem Energiebedarf und laufenden Mehrkosten.
Der Gebäudesektor trägt bundesweit rund ein Drittel des CO₂-Ausstoßes. Effiziente Modernisierung kann den Energieverbrauch maßgeblich senken und leistet einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz.
Unsere Energieberater sind in Niedernberg und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Sulzbach a.Main und Großostheim.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Aschaffenburg, Großwallstadt und Kleinwallstadt. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.