Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Nachrodt-Wiblingwerde? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Nachrodt-Wiblingwerde bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
André Meyer
Energieberater & Meister des Handwerks
Als Meister des Handwerks habe ich jahrelang die typischen Fehler auf der Baustelle gesehen. Als Energieberater sorge ich deswegen seit vielen Jahren dafür, dass Sanierungsprojekte in Nachrodt-Wiblingwerde & Umgebung reibungslos verlaufen. Gerne werfe ich einen Blick auf Ihr Projekt - auch mit Blick auf die besten Förderprogramme in der Region!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Nachrodt-Wiblingwerde für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Nachrodt-Wiblingwerde energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Nachrodt-Wiblingwerde fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Nachrodt-Wiblingwerde für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Nachrodt-Wiblingwerde? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Nachrodt-Wiblingwerde können Hausbesitzer über die Landesförderbank NRW.Bank im Programm progres.nrw einen Zuschuss von bis zu 12,5 % der förderfähigen Ausgaben (bis zu 30.000 € je Wohneinheit) für energetische Sanierungen beantragen. Zusätzlich gewährt die Stadtverwaltung einen kommunalen Zuschuss von 10 % der Kosten, maximal 5.000 € pro Einheit. Gefördert werden u. a. Dämmung von Dach, Fassade und Geschossdecken, der Austausch alter Heizungen (z. B. Öl- oder Gasheizung), Wärmepumpen, Solarsysteme sowie Planungskosten und technische Optimierungen. Voraussetzung ist eine Vor-Ort-Energieberatung, die Sie über einen 50 %-Beratungsgutschein der Kommune nutzen können. Das Landesprogramm unterscheidet nicht nach Einkommensgrenzen und gilt für Ein- wie Mehrfamilienhäuser. Anträge sind online über das eService-Portal der NRW.Bank einzureichen, kommunale Anträge werden bei der Stadtverwaltung bearbeitet; die Bewilligungsdauer beträgt in der Regel acht Wochen. Die regionalen Förderungen sind mit Bundesprogrammen (BAFA, KfW) kombinierbar und ermöglichen so eine umfassende Finanzierung.
Die Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde strebt eine Reduzierung ihrer Treibhausgasemissionen von 55 % bis 2030 gegenüber 1990 an und will klimaneutral bis 2045 sein. Das kommunale Klimaschutzkonzept sieht klare Etappenziele vor und orientiert sich an den Vorgaben des Landes NRW.
Im Gebäudesektor setzt die Stadtverwaltung auf eine Solaranlagenpflicht für alle Neubauten sowie auf eine Erhöhung der Sanierungsrate auf jährlich zwei Prozent. Eigentümer profitieren von kommunalen Fördermitteln für Dach- und Fassadendämmung und Fenstererneuerung. Öffentliche Gebäude werden schrittweise nach Passivhausstandard modernisiert, und die Vergabe kommunaler Bauaufträge erfolgt nur unter Berücksichtigung hoher energetischer Mindeststandards.
Darüber hinaus wurden Energieberatungen für private Haushalte institutionalisiert und ein kommunaler Solar-Dachkataster eingeführt, das Eigentümer bei der Umsetzung unterstützt. Seit 2021 gelten für neue kommunale Gebäude der Standard EH40+, und jährliche Monitoringberichte sollen die Einhaltung der CO2-Ziele sichern. Das Förderprogramm bietet Zuschüsse in Höhe von bis zu 50 % der Investitionskosten bei Eisspeichertechniken und Wärmepumpen.
In Nachrodt-Wiblingwerde prägt ein heterogener Gebäudebestand das Ortsbild: Neben wenigen historisch wertvollen Altbauten aus dem 19. Jahrhundert finden sich vor allem Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre und vereinzelt Neubauten der letzten zwei Jahrzehnte. Die Mehrzahl der Einfamilienhäuser und kleinen Mehrparteienhäuser entstammt einer Bauphase mit geringeren energetischen Anforderungen.
Viele dieser Bestandsgebäude sind energetisch sanierungsbedürftig, da die Fassaden- und Dachdämmung oftmals unzureichend ist und Heizungsanlagen auf veralteter Gas- oder Ölbasis betrieben werden. Ungedämmte Außenwände und Einfachverglasungen führen zu hohen Wärmeverlusten und steigenden Betriebskosten.
Im Kontext des Klimaschutzes spielt der Gebäudesektor eine zentrale Rolle: Rund ein Drittel der CO2-Emissionen entfallen deutschlandweit auf Heizung und Warmwasser. Eine gezielte Modernisierung erhöht die Energieeffizienz und reduziert den Ausstoß von Treibhausgasen dauerhaft.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Nachrodt-Wiblingwerde und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Altena und Iserlohn.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Hagen, Lüdenscheid und Dortmund. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.