Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Münchsteinach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Münchsteinach sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Münchsteinach & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Münchsteinach für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Münchsteinach energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Münchsteinach fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Münchsteinach für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Münchsteinach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In der Region Münchsteinach können Sie bei der LfA-Förderbank Bayern zinsgünstige Darlehen sowie Tilgungszuschüsse für Dämmung, Heizungstausch oder ganzheitliche Sanierungen beantragen. Die LfA-Konditionen umfassen Zinsverbilligungen ab 0,75 % effektivem Jahreszins und Tilgungszuschüsse von 10 % bis 35 % der anrechenbaren Ausgaben. Parallel gewährt das Bayerische Staatsministerium für Umwelt im Programm Energiebonus Bayern Förderbeträge für Solarthermie, Lüftungssysteme und die Kombination regenerativer Heiztechnik. Im Energiebonus Bayern sind Zuschüsse bis zu 25.000 Euro pro Wohneinheit möglich. Bei der Gemeinde Münchsteinach können Sie zudem kommunale Zuschüsse bis zu 1.000 Euro für Fassaden- und Dachdämmung beantragen; eine fachgerechte Ausführung durch zertifizierte Handwerksbetriebe ist erforderlich. Gefördert werden Wärmedämmung, Heizungsmodernisierung (z. B. Biomasse, Wärmepumpen) sowie umfassende Sanierungspakete. Eine Kombination mit BAFA- und KfW-Förderungen ist möglich, wodurch Sie höhere Fördersummen erzielen können. Bitte reichen Sie Anträge vor Maßnahmebeginn bei der zuständigen Förderstelle ein.
Münchsteinach liegt im Landkreis Neustadt a.d.Aisch–Bad Windsheim und orientiert sich an den Klimaschutzzielen Bayerns sowie des Landkreises. Gemäß dem Bayerischen Klimaschutzgesetz soll der CO2-Ausstoß bis 2030 um 65 % gegenüber 1990 sinken und bis 2045 Klimaneutralität erreicht werden.
Auf kommunaler Ebene gilt ein Etappenziel von 40 % CO2-Reduktion im Gebäudesektor bis 2030. Bis 2045 strebt Münchsteinach einen nahezu emissionsfreien Gebäudebestand an und setzt damit die Vorgaben des Landkreises um.
Zur Umsetzung wurde eine kommunale Sanierungsförderung für private und öffentliche Gebäude eingerichtet, begleitet von zinsgünstigen Darlehen und einer jährlichen Mindest-Sanierungsquote von 3 % im Gebäudebestand. Seit 2023 gilt eine Solarpflicht für Neubauten ab 50 m² Dachfläche. Zudem legt die Gemeinde verbindliche energetische Standards nach KfW-70 für alle Neubauvorhaben fest und treibt die Umstellung kommunaler Heizungsanlagen auf erneuerbare Energien voran.
In Münchsteinach prägen vor allem historische Fachwerkbauten aus dem 19. Jahrhundert sowie einfache Vor- und Nachkriegswohngebäude der 1940er bis 1970er Jahre das Ortsbild. Ergänzend entstanden seit den 1980er Jahren erste Einfamilienhaussiedlungen, ab den 1990er Jahren verstärkt Neubauten in zeitgemäßer Massivbauweise. Kleinere Mehrfamilienhäuser und vereinzelte Gewerbe- und Landwirtschaftshallen runden das Spektrum ab.
Viele Bestandsgebäude weisen nur unzureichende Dämmung von Dach, Wand und Boden auf, Kellerdecken sind oft gar nicht oder schlecht gedämmt und luftdichte Abdichtungen fehlen. In Kombination mit einfachen Einfach- oder Zweifachverglasungen und veralteten Öl- oder Gasheizungen entstehen hohe Wärmeverluste und steigende Betriebskosten.
Der Gebäudesektor trägt signifikant zum CO₂-Ausstoß bei. Durch energetische Sanierung können Heizenergiebedarf und Emissionen deutlich reduziert werden. Grundvoraussetzung dafür ist außerdem die Erschließung erneuerbarer Energieträger und der Einsatz intelligenter Regeltechnik. Eine gezielte Modernisierung leistet so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und nachhaltigen Werterhalt der Bausubstanz.
Unsere Energieberater sind in Münchsteinach und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Neustadt a.d.Aisch und Gutenstetten.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Diespeck, Baudenbach und Gerhardshofen. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.