Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Mühl Rosin? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Mühl Rosin sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Henry Knoblauch
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich bereits Sanierungsprojekte in Mühl Rosin & Umgebung. Als studierter Bauingenieur & Energieberater werfe ich gerne einen Blick auf Ihr Projekt - auch im Hinblick auf die besten Förderprogramme.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Mühl Rosin für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Mühl Rosin energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Mühl Rosin fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Mühl Rosin für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Mühl Rosin? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In der Region Mühl Rosin bietet die Landesförderbank MV im Rahmen des Programms Energetische Bestandsmaßnahmen MV Zuschüsse von bis zu 20 % der förderfähigen Kosten für Dämmung und bis zu 35 % für den Heizungstausch. Die Stadtverwaltung Mühl Rosin gewährt ergänzend Kleinstkredite mit Tilgungszuschuss für eine ganzheitliche Sanierung älterer Wohngebäude bis maximal 15.000 Euro pro Haushalt. Adressaten sind private Eigentümer und Vermieter.
Gefördert werden Maßnahmen wie Dach-, Außenwand- und Kellerdeckendämmung sowie der Austausch veralteter Heiztechnik durch moderne Gas-Brennwert-, Pellet- oder Wärmepumpenanlagen. Ein ganzheitlicher Sanierungsansatz wird mit zusätzlichen Boni honoriert. Die Programme sind mit den Bundesförderungen von BAFA und KfW kombinierbar, wodurch sich Finanzierungskosten weiter reduzieren lassen. Sie können Ihren Antrag direkt bei der Landesförderbank MV oder beim Mühl Rosiner Bauamt stellen. Sie sollten den Antrag frühzeitig einreichen, da die Mittelvergabe nach Haushaltslage erfolgt.
Die Stadtregierung von Mühl Rosin hat im Rahmen des regionalen Klimaplans 2021 der Landesregierung offiziell das Ziel gesetzt, im Gebäudesektor die CO2-Emissionen bis 2030 um 55 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren. Bis 2045 soll Klimaneutralität erzielt werden. Grundlage bildet das Klimaschutzgesetz des Bundeslands und der kommunale Energiewende-Masterplan.
Zur Erreichung der Etappenziele setzt Mühl Rosin auf eine umfangreiche Sanierungsförderung mit Zuschüssen für thermische Gebäudehüllensanierung, Fensteraustausch und Heizungsmodernisierung. Ab 2025 gilt für alle Dachsanierungen die Pflicht zur Installation von Photovoltaik-Anlagen. Zudem sind regelmäßige energetische Inspektionen von Heizungsanlagen verpflichtend. Ein begleitendes Beratungs- und Qualifizierungsangebot unterstützt Eigentümer bei effizienten Sanierungsstrategien.
Neu errichtete Wohn- und Nichtwohngebäude müssen dem KfW-40-Plus-Standard entsprechen. Die kommunale Bauordnung wurde angepasst, um nachhaltige Baustoffe und energieeffiziente Bauweisen verbindlich vorzuschreiben. Ein öffentlich geführter Fonds fördert zudem Pilotprojekte im Passivhaus-Standard.
In Mühl Rosin dominiert ein heterogener Gebäudebestand aus Altbauten aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, umfangreichen Nachkriegsbauten aus den 1950er bis 1970er Jahren sowie vereinzelten Neubauprojekten seit den 1990er Jahren. Das Ortsbild prägen Einzel- und Doppelhäuser, Mehrfamilienhäuser und vereinzelt landwirtschaftliche Bauten.
Tragende Fassaden weisen oft unzureichende Dämmung auf, Fenster entsprechen nicht aktuellen Standards, Heizungsanlagen basieren häufig auf Öl- oder Gas-Brennwerttechnik älterer Generation, Steuerungstechnik ist veraltet, wodurch hoher Wärmeverlust und ineffizienter Energieverbrauch entsteht. Zusätzlich fehlen vielfach moderne Dachdämmung und Abdichtungen im Kellerbereich. Sanierungsrückstände resultieren aus wechselnden energetischen Anforderungen und begrenzten Investitionskapazitäten der Eigentümer.
Der Gebäudesektor verursacht etwa 30 % der CO2-Emissionen in der Region, Modernisierungsmaßnahmen können den Verbrauch um bis zu 50 % reduzieren, energetische Sanierungen sind zentraler Baustein im kommunalen Klimaschutzkonzept. Eine professionelle Fachberatung unterstützt bei Förderprogrammen und wirtschaftlicher Umsetzung.
Unsere Energieberater sind in Mühl Rosin und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Güstrow und Rostock.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Lalendorf, Bützow und Krakow am See. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.