Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Müglitztal? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Müglitztal bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Müglitztal. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Müglitztal für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Müglitztal energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Müglitztal fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Müglitztal für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Müglitztal? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In der Region Müglitztal stehen verschiedene regionale Förderprogramme auf Landes- und Kommunalebene zur Verfügung. Die Sächsische Aufbaubank (SAB) bietet im Rahmen des Programms „Energieeffizient Sanieren“ Zuschüsse von 5–20 % und zinsgünstige Darlehen für Maßnahmen wie Dämmung, Austausch von Fenstern, Heizungstausch und ganzheitliche Sanierungen an. Ergänzend fördert der „Zukunftscheck Energie“ kostenfreie oder verbilligte Energieberatungen durch qualifizierte Ingenieure. Ferner sind unter bestimmten Voraussetzungen auch Solarthermie- und Photovoltaikanlagen förderfähig.
Die Gemeinde Müglitztal gewährt über ihr kommunales Förderprogramm Einzelmaßnahmen-Zuschüsse bis zu 10 % der förderfähigen Kosten (maximal 3.000 €) für Dämmung von Dach, Fassaden sowie den Einbau effizienter Heizungs- und Lüftungssysteme. Auch Innen- und Kellerdeckendämmungen sind förderfähig.
Beide Programme können in der Regel mit Bundesförderungen (BAFA, KfW-Effizienzhaus) kombiniert werden; dabei sind die kumulativen Zuschusshöchstgrenzen zu beachten. Eine Energieberatung vorab wird dringend empfohlen.
Im Rahmen des Sächsischen Klimaschutzplans strebt die Landesregierung eine Reduktion der CO₂-Emissionen im Gebäudesektor um 55 % bis 2030 gegenüber 1990 an und plant die vollständige Klimaneutralität bis 2045. Das Müglitztal orientiert sich an diesen Vorgaben und hat in einer lokalen Klimaschutzkonzeption verbindliche Etappenziele bis 2030 festgelegt.
Zur Erreichung der Ziele fördert die Kommune energetische Sanierungen mit Zuschüssen für Dämmung, den Austausch alter Heizungen und den Einbau effizienter Wärmepumpen. Gleichzeitig gilt seit 2022 eine Solarpflicht für Neubauten in öffentlicher und gewerblicher Nutzung, ergänzt durch verbindliche Mindestanforderungen an den Primärenergiebedarf nach GEG.
Darüber hinaus unterstützt die Stadtverwaltung Hauseigentümer mit Beratung zur Nutzung erneuerbarer Energien und vergibt zinsgünstige Kredite für KfW-Effizienzhaus-Standards. Diese Maßnahmen legen den Fokus konsequent auf den Gebäudesektor und schaffen planbare Anreize für nachhaltiges Bauen.
In Müglitztal dominieren historische Fachwerkhäuser und Gründerzeitbauten, ergänzt durch Nachkriegswohnbauten der 1950er bis 1970er Jahre sowie mehrgeschossige Plattenbauquartiere in den Talmulden. Kleinmaßstäbliche Siedlungsstrukturen prägen Ortskerne, während Neubauten im Talraum lediglich einen geringen Anteil ausmachen. Ortsrandlagen weisen vereinzelt auch jüngere Einfamilienhaus-Siedlungen aus den letzten zehn Jahren auf.
Die energetische Qualität vieler Bestandsbauten leidet unter unzureichender Wärmedämmung, veralteten Einfachverglasungen und ineffizienten Heizungsanlagen auf Basis fossiler Brennstoffe. Wärmebrücken an Fassaden und undichte Fensteranschlüsse verstärken Wärmeverluste, während ältere Ölheizungen und Gasthermen zusätzlich hohe Emissionslasten und Verbrauchswerte produzieren. Fehlende Lüftungskonzepte erhöhen zudem das Risiko von Schimmelbildung und mindern die Luftqualität in Innenräumen.
Angesichts gesetzlicher Vorgaben und regionaler Klimazielszenarien ist die Sanierung des Gebäudebestands im Gebäudesektor von besonderer Bedeutung. Reduzierte CO2-Emissionen durch energetische Modernisierungen leisten einen wesentlichen Beitrag zum Ziel der Klimaneutralität und senken langfristig den Energieverbrauch.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Müglitztal und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Dresden und Dohna.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Heidenau, Pirna und Kreischa. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.