Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Dohna? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Dohna bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Dohna. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Dohna für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Dohna energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Dohna fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Dohna für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Dohna? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Dohna steht privaten Eigentümerinnen und Eigentümern das Energieeffizienzprogramm der Sächsischen Aufbaubank (SAB) zur Verfügung, das je nach Maßnahmen zwischen 5 % und 10 % der förderfähigen Kosten gewährt. Ergänzend fördert das kommunale „Energieeffizienzprogramm Dohna“ bis zu 10 % der auf SAB-Mittel entfallenden Ausgaben.
Gefördert werden unter anderem Dämmung von Dach, Fassade und Bodenplatte, Heizungstausch einschließlich Biomasse- oder Wärmepumpen sowie ganzheitliche Sanierungen nach Effizienzhaus-Standard. Die Programme sind in der Regel mit bundesweiten Förderungen von BAFA und KfW kombinierbar, sodass sich die Gesamtfördersumme deutlich erhöhen lässt.
Die Stadt Dohna orientiert sich an den im Klimaschutzgesetz des Freistaats Sachsen verankerten Zielvorgaben: eine 55%ige Verringerung der CO2-Emissionen bis 2030 und Klimaneutralität bis 2045. Als Zwischenetappenziel strebt Dohna eine Reduktion um 30% in kommunalen Liegenschaften bis 2030 an.
Zur Erreichung dieser Ziele fördert die Kommune energetische Sanierungen mit bis zu 20% Zuschuss, setzt ab 2025 eine Solarpflicht für Neubaudächer und größere Dachsanierungen durch und schreibt verpflichtende Effizienzstandards nach KfW-55 vor. Außerdem sind städtische Gebäude mit LED-Beleuchtung und umfassender Wärmedämmung ausgestattet. In öffentlichen Dächern wurden Photovoltaik-Anlagen installiert, die mindestens 50% der Dachfläche abdecken sollen. Für kommunale Liegenschaften ist bis 2035 die vollständige Umstellung auf erneuerbare Quartierskonzepte geplant. Zusätzlich erarbeitet Dohna einen kommunalen Sanierungsfahrplan für private Eigentümer und bietet kostenfreie Beratung zu zinsgünstigen Krediten des Bundes. Mit diesen Maßnahmen im Gebäudesektor leistet Dohna einen konzentrierten Beitrag zur lokalen Klimawende.
Dohna präsentiert einen heterogenen Gebäudebestand, der überwiegend aus historischen Altbauten im Stadtzentrum sowie Nachkriegs- und Siedlungsbauten der 1950er bis 1970er Jahre besteht. Ergänzend finden sich vereinzelte Neubauquartiere aus den 1990er und 2000er Jahren sowie moderne Ein- und Zweifamilienhäuser am Ortsrand. Die Gebäudestruktur spiegelt die regionale Entwicklungsgeschichte entlang des Elbtals wider.
Viele Bestandsbauten weisen heute energetische Defizite auf. Ungedämmte Außenwände, veraltete Einfachfenster und ineffiziente Ölheizungen oder alte Gas-Brennwertkessel sorgen für überdurchschnittliche Wärmeverluste. Sanierungsrückstände in Dächern und Kellerdecken führen zu erhöhtem Energiebedarf und steigenden Betriebskosten.
Der Gebäudesektor ist mit rund einem Drittel des deutschlandweiten CO2-Ausstoßes ein zentraler Ansatzpunkt für Klimaschutz. Energetische Modernisierungen, etwa durch Fassadendämmung, Fenstertausch und den Einsatz moderner Heiztechnik, sind daher unerlässlich, um langfristig CO2-Emissionen zu reduzieren und den regionalen Energieverbrauch nachhaltig zu senken.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Dohna und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Heidenau und Pirna.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Dresden, Müglitztal und Kreischa. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.