Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Mittelherwigsdorf? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Mittelherwigsdorf sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Mittelherwigsdorf. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Mittelherwigsdorf für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Mittelherwigsdorf energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Mittelherwigsdorf fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Mittelherwigsdorf für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Mittelherwigsdorf? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Mittelherwigsdorf stehen Hauseigentümern auf Landes- und Kommunalebene verschiedene Förderprogramme für energetische Sanierungen zur Verfügung. Die Sächsische Aufbaubank (SAB) bietet im Programm „Energieeffizient Sanieren“ zinsgünstige Darlehen (ab 0,75 % Sollzins) und Zuschüsse bis zu 15 % der anerkannten Kosten, unter anderem für Wärmedämmung, Heizungstausch, Fenstersanierung und ganzheitliche Gebäudesanierungen. Die Laufzeit der Darlehen beträgt bis zu 20 Jahre mit tilgungsfreien Anlaufjahren. Ergänzend gewährt die Gemeinde Mittelherwigsdorf einen kommunalen Zuschuss von bis zu 1.000 Euro für Einzelmaßnahmen wie Fassaden- oder Dachdämmung. Die Förderrahmen setzen Einkommens- und Investitionsobergrenzen, eine Antragstellung muss vor Maßnahmebeginn erfolgen. Die Programme sind grundsätzlich mit BAFA- und KfW-Förderungen kombinierbar, was die Gesamtfinanzierung flexibel gestaltet und Synergien ermöglicht. Anträge können über das Online-Portal der SAB eingereicht werden, und eine fachliche Energieberatung durch lokale Energieagenturen wird empfohlen.
Die Gemeinde Mittelherwigsdorf orientiert sich an den Klimaschutzzielen des Freistaats Sachsen und der Bundesrepublik Deutschland. Gemäß dem sächsischen Klimaschutzgesetz verfolgt der Freistaat das Ziel, die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 1990 um 65 % bis 2030 zu senken und bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen. Auf kommunaler Ebene strebt Mittelherwigsdorf eine 40 %ige Reduktion der CO2-Emissionen bis 2030 an.
Für den Gebäudesektor wurden konkrete Etappenziele definiert: Bis 2030 soll der Energiebedarf öffentlicher Liegenschaften um 30 % sinken, bis 2045 wird vollständige Klimaneutralität angestrebt. Ab 2025 gilt in Neubauten eine Solardachpflicht, um den Ausbau erneuerbarer Energien systematisch voranzutreiben. Bei umfangreichen Modernisierungen privater Bestandsgebäude ist seit 2022 die Einhaltung der Standards nach Gebäudeenergiegesetz (GEG) verpflichtend.
Die Kommune fördert die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden mit Zuschüssen von bis zu 20 % der Investitionskosten. Seit 2023 gelten verbindliche Effizienzstandards auf KfW-55-Niveau für alle kommunalen Projekte. Ein kommunaler Klimaschutzmanager koordiniert die Maßnahmen und berät Eigentümer zu Förderprogrammen von KfW und Landesbank.
In Mittelherwigsdorf prägt ein vielfältiger Gebäudebestand das Ortsbild: historische Fachwerkhäuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert, eingeschossige Nachkriegs-Einfamilienhäuser der 1950er bis 1970er Jahre, vereinzelt kommunaler Wohnungsbau sowie Gewerbehallen und Neubauten der letzten drei Jahrzehnte. Typisch sind einfache Putzfassaden, steile Satteldächer und traditionelle Fensterrahmen.
Die Bestandsgebäude weisen oftmals ungedämmte Außenwände, Kellerdecken und Dachböden auf. Einfache Holzfenster ohne thermische Trennung erhöhen den Energieverlust zusätzlich. Veraltete Öl-, Gas- und Nachtspeicherheizungen sind noch in vielen Häusern installiert. Diese Mängel führen zu hohen Wärmeverlusten und einem erheblichen Modernisierungsstau.
Der Gebäudesektor in Mittelherwigsdorf verursacht rund 30 Prozent der lokalen CO2-Emissionen. Eine energetische Sanierung nach aktuellen Richtlinien, etwa durch Fassadendämmung, Fenstererneuerung, kontrollierte Wohnraumlüftung und Umstieg auf effiziente Heiztechnik, minimiert Energiebedarf und Emissionswerte. Solche Maßnahmen unterstützen die kommunalen sowie bundesweiten Klimaschutzziele.
Unsere Energieberater sind in Mittelherwigsdorf und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Zittau und Oderwitz.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Olbersdorf, Hainewalde und Bertsdorf-Hörnitz. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.