Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Markdorf? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Markdorf sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Markdorf & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Markdorf für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Markdorf energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Markdorf fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Markdorf für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Markdorf? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Markdorf stehen auf Landes- und Kommunalebene verschiedene Förderprogramme zur Verfügung, um energetische Sanierungen voranzutreiben. Das Programm der L-Bank „Energetische Gebäudesanierung“ gewährt Zuschüsse für Dämmung, Fenstererneuerung und Heizungstausch bis zu 15 % der förderfähigen Kosten. Ergänzend bietet der Bodenseekreis im Rahmen des kommunalen Klimaschutzes geringfügige Zuschüsse für Einzelmaßnahmen wie Außenwand- und Dachdämmung. Gefördert werden ebenfalls ganzheitliche Sanierungspakete, die mehrere Maßnahmen kombinieren. Förderungen sind mit den Bundesprogrammen BAFA und KfW kombinierbar, sodass ein höherer Gesamtzuschuss möglich ist. Die Antragstellung erfolgt in der Regel vor Maßnahmebeginn über das jeweilige Online-Portal der L-Bank oder über das Kommunalverwaltungsamt Markdorf.
Markdorf hat sich im Rahmen des kommunalen Klimaschutzkonzepts 2020 an den Vorgaben des Landes Baden-Württemberg orientiert. Bis 2030 sollen die CO2-Emissionen um 55 % gegenüber 1990 gesenkt werden, ein Etappenziel, das sich am Landesziel von -55 % orientiert. Das langfristige Ziel ist eine Klimaneutralität bis 2045.
Im Gebäudesektor setzt die Stadt auf eine Kombination aus finanziellen Anreizen und verbindlichen Standards: Das kommunale Förderprogramm gewährt bis zu 30 % Zuschuss für thermische Sanierungen, während seit 2023 eine Photovoltaikpflicht für alle Neubauten gilt. Zudem müssen kommunale Bauprojekte mindestens KfW-55-Niveau erfüllen und die Einführung eines regelmäßigen Monitorings soll Effizienzgewinne sicherstellen. Regelmäßige Energieberatungen für private Eigentümer sowie zinsgünstige Kommunalkredite runden das Angebot ab; darüber hinaus fördern Zuschüsse die Einführung moderner Wärmepumpen und den Austausch fossiler Heizsysteme. Ein städtisches Pilotprojekt testet aktuell die Integration eines Nahwärmenetzes in Wohnquartieren, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen weiter zu reduzieren.
Die Innenstadt von Markdorf ist geprägt von historischen Fachwerkhäusern und Wohngebäuden aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. In den Nachkriegsjahren entstand in den Randlagen ein Bestand aus einfachen Plattenbauten und Siedlungsreihen, während seit den 1990er Jahren vor allem energiesparende Neubauten mit moderner Fassade hinzukamen. Insbesondere in den historischen Quartieren um den Markt und die Stadtkirche finden sich unter Denkmalschutz stehende Bauten, deren energetische Aufrüstung besondere fachliche Anforderungen stellt.
Viele Altbauten und Bestandsimmobilien besitzen jedoch unzureichend gedämmte Außenwände, veraltete Einfachverglasung und ineffiziente Heizsysteme. Diese Faktoren führen zu hohen Wärmeverlusten und steigenden Betriebskosten. Vor dem Hintergrund nationaler Klimaschutzziele spielt die energetische Sanierung eine zentrale Rolle, da der Gebäudesektor für einen großen Teil der CO₂-Emissionen verantwortlich ist. Durch den gezielten Austausch alter Heiztechnik, die Optimierung der Dämmung und den Einbau moderner Fenstersysteme lässt sich der Energiebedarf nachhaltig senken und der CO₂-Ausstoß deutlich reduzieren.
Unsere Energieberater sind in Markdorf und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Bermatingen und Friedrichshafen.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Oberteuringen, Immenstaad am Bodensee und Salem. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.