Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Lütjenburg? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Lütjenburg bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Henry Knoblauch
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich bereits Sanierungsprojekte in Lütjenburg & Umgebung. Als studierter Bauingenieur & Energieberater werfe ich gerne einen Blick auf Ihr Projekt - auch im Hinblick auf die besten Förderprogramme.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Lütjenburg für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Lütjenburg energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Lütjenburg fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Lütjenburg für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Lütjenburg? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Lütjenburg stehen Hauseigentümern regionale Programme der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) sowie kommunale Zuschüsse der Stadtverwaltung zur Verfügung. Die IB.SH Klimaschutzoffensive gewährt zinsgünstige Darlehen mit Zinsvorteil bis 1,5 Prozentpunkten und bis zu 15 % Tilgungszuschuss für Maßnahmen wie Dämmung, Fensteraustausch oder den Tausch alter Heizungen. Die Stadt Lütjenburg fördert eine individuelle Energieberatung sowie Fachplanungsleistungen mit Pauschalzuschuss bis zu 500 Euro. Gefördert werden neben Einzelmaßnahmen auch ganzheitliche Sanierungen mit aktuellen Effizienzhaus-Standards. Alle Programme sind in der Regel kombinierbar mit Bundesförderungen der KfW-Bank und BAFA, sofern die Anforderungen erfüllt werden. Die Konditionen variieren je nach Umfang und Energieeinsparung. Interessierte sollten vor Antragseinreichung eine detaillierte Kosten- und Energiebedarfsanalyse erstellen lassen. Das Landesprogramm ist bis Ende 2025 befristet. Anträge sind vor Beginn der Maßnahmen zu stellen und werden elektronisch über das IB.SH-Kundenportal beziehungsweise direkt bei der Stadtverwaltung eingereicht.
Das kommunale Klimaschutzkonzept der Stadt Lütjenburg setzt die Ziele des Landes Schleswig-Holstein um: 65 % CO₂-Reduktion bis 2030 im Gebäudesektor und die Vorgabe der Klimaneutralität bis 2045. Die Basis bildet die kommunale CO₂-Bilanz 2018, mit einem Emissionswert von rund 4 t CO₂ je Einwohner im Gebäudesektor.
Seit 2022 stellt die Stadt jährlich 500.000 € für Sanierungsmaßnahmen bereit, darunter Fassaden-, Dach- und Fenstersanierungen sowie den Austausch veralteter Heizkessel. Für Neubauten wurde eine Solarpflicht auf Dachflächen ab 50 m² eingeführt, ergänzt durch verpflichtende KfW-55-Effizienzstandards und die Förderung von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung.
Darüber hinaus wurde ein kommunales Energiemanagementsystem eingeführt, das städtische Liegenschaften nach GEG- und Passivhausniveau bilanziert. Ergänzt wird dies durch unabhängige Energieberatungen und digitale Energiespar-Checks, um den Wärmebedarf langfristig zu senken. Zusätzlich vergibt die städtische Förderrichtlinie Zuschüsse für energetische Fachplanungen und Smart-Home-Technologien zur bedarfsgerechten Steuerung von Heiz- und Lüftungssystemen.
In Lütjenburg prägt ein heterogener Gebäudebestand das Stadtbild. Besonders in der historischen Innenstadt finden sich Altbauten aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, während in den Randbereichen zahlreiche Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre stehen. Jüngere Neubauten sind vorwiegend in Wohngebieten und Gewerbeparks der letzten Jahrzehnte entstanden.
Viele dieser Bestandsbauten weisen eine mangelhafte Wärmedämmung, einfachverglaste Fenster und veraltete Heizsysteme auf. Die Folge sind hohe Energieverbräuche und steigende Betriebskosten. Insbesondere Ölheizungen und ineffiziente Gasheizkessel gelten als wesentliche Treiber eines unnötig hohen Wärmebedarfs.
Vor dem Hintergrund nationaler Klimaschutzziele verursacht der Gebäudesektor in Deutschland rund ein Drittel aller CO₂-Emissionen. Eine energetische Sanierung in Lütjenburg reduziert den Ausstoß klimaschädlicher Gase und trägt zur nachhaltigen Stadtentwicklung bei. Modernisierungsmaßnahmen wie Dämmung, moderne Heiztechnik und zeitgemäße Lüftungssysteme sind entscheidend, um langfristig Energie und Kosten zu sparen sowie den CO₂-Fußabdruck zu verringern.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Lütjenburg und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Blekendorf und Panker.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Kiel, Malente und Eutin. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.