Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Linsengericht? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Linsengericht sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Unser zertifizierter Energieberater ist für Sie im Raum Linsengericht im Einsatz
Nils Jung-König
Energieberater & Master of Engineering
Seit 2017 betreue ich als Energieberater energetische Sanierungsvorhaben im Raum Linsengericht und kenne alle regionalen & bundesweiten Förderprogramme. Als studierter Ingenieur bringe ich fundiertes Fachwissen aus vielen Jahren ingenieurtechnischer Praxis mit.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Linsengericht für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Linsengericht energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Linsengericht fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Linsengericht für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Linsengericht? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Linsengericht stehen neben den bundesweiten BEG-Programmen auf Landesebene zinsgünstige Darlehen der Hessischen Wirtschafts- und Infrastrukturbank (WIBank) ab 0,75 % effektivem Jahreszins für Maßnahmen wie Außenwand-, Dach- und Kellerdeckendämmung, Fenstererneuerung, Heizungstausch und Photovoltaik inklusive Batteriespeicher zur Verfügung. Die Kredite bieten Laufzeiten bis zu 20 Jahre und tilgungsfreie Anlaufjahre. Auf kommunaler Ebene gewährt die Gemeinde Linsengericht im Rahmen des Sanierungsbonus: 60 € pro m² Fassadendämmung (max. 5.000 €) sowie Zuschüsse für Fenster- und Dachdämmung. Zudem fördert der Main-Kinzig-Kreis die Energieberatung mit 50 % der Beratungskosten (bis 500 €). Alle Programme sind kombinierbar mit BAFA- und KfW-Förderungen. Die Antragstellung erfolgt online über das WIBank-Portal beziehungsweise schriftlich bei der Gemeindeverwaltung. Einzelmaßnahmen und Komplettsanierungen werden differenziert betrachtet; die Tilgungszuschüsse variieren je nach erreichtem Effizienzhaus-Standard. Für die Bewilligung ist jeweils ein Effizienzhaus-Nachweis erforderlich.
Die Gemeinde Linsengericht orientiert sich an den Zielvorgaben des Landes Hessen für einen wirksamen Klimaschutz im Gebäudesektor. Im Rahmen des hessischen Klimaschutzplans 2025 und 2030 wurde mittelfristig eine CO2-Reduktion von 55 % gegenüber 1990 beschlossen, langfristig gilt für alle Kommunen in Hessen die Verpflichtung zur Klimaneutralität bis 2045.
Als Etappenziel wurde eine 55 % CO2-Reduktion bis 2030 definiert, während die Klimaneutralität bis 2045 das übergeordnete Ziel darstellt. Linsengericht hat dazu ein kommunales Klimaschutzkonzept verabschiedet, das konkrete Maßnahmen im Gebäudebereich festlegt.
Dazu zählen eine Solardachpflicht bei Neubauten und umfassenden Dachsanierungen, eine kommunale Sanierungsförderung für private und öffentliche Gebäude sowie verbindliche energetische Mindeststandards nach der Energieeinsparverordnung. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, den Energieverbrauch nachhaltig zu senken und die Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor kontinuierlich zu reduzieren.
Die Gemeinde Linsengericht weist einen heterogenen Gebäudebestand auf, der von historischen Fachwerkhäusern aus dem 18. und 19. Jahrhundert über Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre bis hin zu jüngeren Siedlungsgebieten und Neubauten reicht. Zahlreiche Altbauten verfügen über ungedämmte Außenwände und veraltete Fenster, die zu hohen Wärmeverlusten führen. In den Nachkriegsquartieren sind häufig ineffiziente Ölheizungen und unzureichende Dachisolierungen verbaut, was den Energiebedarf zusätzlich erhöht.
Obwohl moderne Bauvorhaben in Linsengericht bereits höhere Standards erfüllen, ist der Anteil energetisch sanierungsbedürftiger Objekte noch beträchtlich. Bundesweit verursacht der Gebäudesektor rund ein Drittel der CO2-Emissionen. Die unzureichende Dämmung und veraltete Heiztechnik erhöhen nicht nur Betriebskosten, sondern treiben auch den CO2-Ausstoß im Gebäudesektor maßgeblich in die Höhe.
Ein systematisches Modernisierungskonzept kann den Energieverbrauch senken und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten, indem Emissionen reduziert und der Wohnkomfort langfristig verbessert werden.
Unsere Energieberater sind in Linsengericht und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Gelnhausen und Gründau.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Freigericht, Biebergemünd und Hasselroth. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.