Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Langsur? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Langsur sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Unser zertifizierter Energieberater ist für Sie im Raum Langsur im Einsatz
Nils Jung-König
Energieberater & Master of Engineering
Seit 2017 betreue ich als Energieberater energetische Sanierungsvorhaben im Raum Langsur und kenne alle regionalen & bundesweiten Förderprogramme. Als studierter Ingenieur bringe ich fundiertes Fachwissen aus vielen Jahren ingenieurtechnischer Praxis mit.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Langsur für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Langsur energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Langsur fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Langsur für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Langsur? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Rheinland-Pfalz bietet die Investitions- und Strukturbank (ISB) im Rahmen des Programms „Energieeffizient Sanieren“ zinsgünstige Darlehen und Tilgungszuschüsse bis zu 30 % der förderfähigen Kosten für energetische Modernisierungen in Langsur. Gefördert werden unter anderem Dämmmaßnahmen an Dach, Fassade und Kellerdecke, der Austausch ineffizienter Heizungsanlagen (z. B. Öl- oder Gasthermen) sowie ganzheitliche Sanierungen nach KfW-Effizienzhaus-Standards. Ergänzend stellt die Verbandsgemeinde Trier-Land einen kommunalen Sanierungsfonds mit zinsvergünstigten Mikrodarlehen bis zu 10.000 Euro bereit. Die Programme sind mit Bundesförderungen von BAFA und KfW kombinierbar, wodurch eine Gesamtförderquote von bis zu 65 % erreicht werden kann. Wichtig ist eine Antragstellung vor Baubeginn, da Anträge sonst nicht berücksichtigt werden. Anträge erfolgen über das Easy-Online-Portal der ISB, die Mittel sind jährlich limitiert. Technische Mindestanforderungen und haushaltsrechtliche Verfügbarkeiten sind einzuhalten. Eine Kombination mit lokalen Solar- und Speicherförderungen der Verbandsgemeinde ist in Einzelfällen möglich.
Langsur orientiert sich an den offiziellen Zielen des Landes Rheinland-Pfalz, das bis 2030 eine Reduktion der CO₂-Emissionen um 40 % gegenüber 1990 anstrebt, und verfolgt darüber hinaus das übergeordnete Ziel der Klimaneutralität bis 2045.
Für das Jahr 2030 ist eine Minderung von Treibhausgasen im kommunalen Gebäudesektor um mindestens 35 % geplant, bis 2045 sollen alle städtischen Liegenschaften bilanziell emissionsfrei betrieben werden. Diese Etappenziele sind im lokalen Klimaschutzkonzept festgeschrieben und dienen als Orientierungsrahmen für private wie öffentliche Bauvorhaben.
Im Bereich Gebäude und Energie setzt Langsur auf eine verstärkte Sanierungsförderung mit Zuschüssen von bis zu 30 % der Investitionskosten sowie auf eine Solardachpflicht für neue und umfangreich renovierte Bestandsgebäude. Ergänzend gilt ein verbindlicher Effizienzstandard nach KfW-55, um den Energieverbrauch nachhaltig zu senken und die CO₂-Bilanz der Gebäudeflotte deutlich zu verbessern.
Der Gebäudebestand in Langsur ist geprägt von einer Mischung aus historischen Altbauten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, flächendeckenden Nachkriegsbauten aus den 1950er bis 1970er Jahren sowie punktuellen Neubauprojekten der letzten zwei Jahrzehnte. Diese Baualtersklassen bilden ein abwechslungsreiches Stadtbild, weisen jedoch teils bauzeittypische Defizite auf.
Viele Bestandsbauten sind energetisch sanierungsbedürftig, da sie über unzureichende Dämmung an Außenwänden, Dächern und Geschossdecken verfügen. Veraltete Heizkessel und fehlende Lüftungssysteme begünstigen einen hohen Energieverbrauch und führen zu erhöhten Betriebskosten für Eigentümer und Mieter gleichermaßen.
Der Gebäudesektor zählt zu den größten CO₂-Emittenten im regionalen Umfeld. Durch gezielte Modernisierungsmaßnahmen, wie Fassadendämmungen und den Einbau effizienter Heiztechnik, lässt sich der CO₂-Ausstoß nachhaltig reduzieren und ein Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Unsere Energieberater sind in Langsur und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Konz und Trier.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Wasserliesch, Igel und Trierweiler. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.