Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Laichingen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Laichingen sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Laichingen & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Laichingen für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Laichingen energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Laichingen fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Laichingen für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Laichingen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Laichingen stehen verschiedene regionale Förderprogramme für energetische Sanierungen zur Verfügung. Das Angebot richtet sich an private Eigentümer und gewerbliche Investoren. Wichtige Fördersäule ist die Landesförderbank (L-Bank) mit Zuschüssen von bis zu 20 % der förderfähigen Kosten, die eine Finanzierung über zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse ermöglichen.
Sie profitieren dabei unter anderem von Zuschüssen für die Außendämmung von Fassaden, die Dach- und Kellerdeckendämmung, den Austausch alter Heizkessel gegen effiziente Wärmepumpen oder Biomasseanlagen sowie für ganzheitliche Sanierungen nach Effizienzhaus-Standard. Ergänzend bietet die Stadtverwaltung Laichingen eine kommunale Zusatzförderung (10 % der L-Bank-Zuschüsse, max. 2.000 € je Wohneinheit).
Sie können die regionalen Programme mit Bundesförderungen (BAFA, KfW) kombinieren, wodurch sich Ihre Gesamtförderquote erhöht. Die Antragstellung erfolgt getrennt über das Online-Portal der L-Bank und das kommunale Serviceportal.
Die Stadt Laichingen orientiert sich an den Zielvorgaben des Landes Baden-Württemberg und des Bundes zur Minderung von Treibhausgasen. Demnach sollen die CO₂-Emissionen im Vergleich zu 1990 um 55 % bis 2030 reduziert werden, mit dem übergeordneten Ziel der Klimaneutralität bis 2045.
Im Gebäudesektor setzt Laichingen auf eine umfassende Sanierungsstrategie: Kommunale Förderprogramme unterstützen die energetische Ertüchtigung von Wohn- und Nichtwohngebäuden, darunter Zuschüsse für Wärmedämmung und Heizungsmodernisierung. Für alle Neubauten gilt eine Solardach-Pflicht, um Photovoltaik flächendeckend zu etablieren. Parallel werden kommunale Gebäude nach dem Standard „KfW-Effizienzhaus 55“ umgebaut und in der Energieberatung für private Eigentümer energetische Mindestanforderungen gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG) vermittelt.
In Laichingen dominiert der Gebäudebestand der Jahrhundertwende bis 1970er Jahre. Vor allem Altbauten (1900–1945) mit ungedämmten Fassaden, Nachkriegsbauten (1946–1979) mit einlagiger Wandkonstruktion und vereinzelte Neubauten (ab 1980) prägen das Stadtbild.
Viele dieser Objekte sind energetisch sanierungsbedürftig: Die Dämmstandards entsprechen nicht aktuellen Vorgaben, Heizungsanlagen arbeiten ineffizient und die Verglasung weist hohen Wärmeverlust auf. Zusätzlich fehlen häufig moderne Fensterrahmen und dichte Anschlussfugen. Viele Gebäude stammen aus einer Zeit ohne gesetzliche Anforderungen an den Wärmeschutz. Dabei registrieren Sie an kalten Wänden und Zugluft die energetischen Mängel deutlich.
Im Gebäudesektor entfallen bundesweit rund 30 % der CO₂-Bilanz. Eine Modernisierung alter Bestände ist deshalb zentral, um den Wärmebedarf zu senken und Klimaschutzziele zu erreichen. Regionale Daten zeigen, dass allein in Laichingen jährlich mehrere hundert Tonnen CO₂ eingespart werden könnten.
Unsere Energieberater sind in Laichingen und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Heroldstatt und Westerheim.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Merklingen, Berghülen und Blaubeuren. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.