Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Kreuzwertheim? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Kreuzwertheim sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Unser zertifizierter Energieberater ist für Sie im Raum Kreuzwertheim im Einsatz
Nils Jung-König
Energieberater & Master of Engineering
Seit 2017 betreue ich als Energieberater energetische Sanierungsvorhaben im Raum Kreuzwertheim und kenne alle regionalen & bundesweiten Förderprogramme. Als studierter Ingenieur bringe ich fundiertes Fachwissen aus vielen Jahren ingenieurtechnischer Praxis mit.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Kreuzwertheim für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Kreuzwertheim energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Kreuzwertheim fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Kreuzwertheim für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Kreuzwertheim? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Für Sie stehen in Kreuzwertheim verschiedene regionale Förderprogramme für energetische Sanierungen zur Verfügung, darunter das Programm „Energieeffizienz Kommune“ der Stadt Kreuzwertheim, zinsgünstige Darlehen der LfA Förderbank Bayern und Zuschüsse des Landkreises Main-Spessart. Diese Förderungen richten sich an Sie als Eigentümer privater Wohngebäude und kleine Gewerbebetriebe. Sie können Dämmmaßnahmen an Dach, Fassade, oberster Geschossdecke und Kellerdecke durchführen lassen, veraltete Heizungsanlagen austauschen, Fenster erneuern sowie Solarthermieanlagen und Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung einbauen. Der Zuschussrahmen umfasst bis zu 10 % der förderfähigen Kosten. Zinsgünstige Konditionen beginnen bereits ab 0,75 % effektivem Jahreszins, ein Tilgungszuschuss von bis zu 7 % kann gewährt werden. Die kommunale Beratungsstelle unterstützt Sie kostenfrei bei Planung und Antragstellung. Eine Kombination mit Bundesförderungen (BAFA, KfW) ist in der Regel möglich, sofern die jeweiligen Vorgaben eingehalten werden. Die Beantragung erfolgt über den kommunalen Bau- und Fördermittelservice.
Der Stadtrat von Kreuzwertheim hat im kommunalen Klimaschutzkonzept 2021 eine CO2-Reduktion von 50 % bis 2030 gegenüber 1990 beschlossen und strebt Klimaneutralität bis 2045 an. Im Fokus steht der Gebäudesektor: Bestandsgebäude profitieren von kommunalen Zuschüssen bis zu 20 % der förderfähigen Investitionskosten bei Erreichen des KfW-Effizienzhaus-Standards 55. Die Förderung umfasst Wärmedämmung, Fensteraustausch sowie Heizungsoptimierung. Zusätzlich unterstützt die Stadt den Einbau erneuerbarer Heizsysteme wie Wärmepumpen und Biomasseanlagen sowie den Einsatz nachhaltiger Baustoffe. Seit 2023 gilt für alle Neubauten eine Solarpflicht mit mindestens 0,5 kWp installierter Leistung pro Quadratmeter Bruttogrundfläche. Öffentlich genutzte Liegenschaften müssen die Anforderungen der EnEV 2016 überschreiten und werden durch regelmäßige Energieberatungen begleitet. Vor Verkauf oder Vermietung ist ein Gebäudeenergieausweis verpflichtend, um Transparenz über den energetischen Zustand zu sichern. Diese Maßnahmen tragen maßgeblich zur Umsetzung der regionalen Klimaziele im Gebäudebereich bei.
In Kreuzwertheim prägen vor allem Altbauten aus dem späten 19. Jahrhundert, Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre und vereinzelt Neubauten seit den 1990er Jahren das Ortsbild. Die historische Bausubstanz weist überwiegend massive Ziegelmauerwerke und einfache Dachkonstruktionen auf, während Nachkriegsbauten meist ohne ausreichende Dämmung errichtet wurden.
Viele dieser Gebäude sind energetisch sanierungsbedürftig, da veraltete Zweischeibenverglasung, ungedämmte Fassaden und alte Heizkessel auf Öl- oder Gasbasis hohe Wärmeverluste verursachen. Heizkosten und CO2-Emissionen steigen entsprechend.
Der Gebäudesektor in der Region trägt erheblich zum Ausstoß von Treibhausgasen bei. Ein systematischer Modernisierungsbedarf ist erkennbar, um die Klimaschutzziele zu erreichen.
Gezielte Maßnahmen wie Fassaden- und Dachdämmung, Fenstererneuerung und moderne Heiztechnik reduzieren den Energieverbrauch, senken CO2-Ausstoß und fördern nachhaltiges Bauen in Kreuzwertheim.
Unsere Energieberater sind in Kreuzwertheim und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Wertheim und Hasloch.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Triefenstein, Faulbach und Marktheidenfeld. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.